Vukadinovic / Vukadinovic | Antifeminismus und politische Gewalt in der Bundesrepublik, 1967-1982 | Buch | 978-3-11-075113-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 500 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Vukadinovic / Vukadinovic

Antifeminismus und politische Gewalt in der Bundesrepublik, 1967-1982

Die Deutung der RAF als "Exzess der Emanzipation"

Buch, Deutsch, 500 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

ISBN: 978-3-11-075113-0
Verlag: De Gruyter


1971, kaum ein Jahr nach Gründung der linksterroristischen RAF, mutmaßte der spätere Verfassungsschutz-Präsident Günther Nollau, dass es sich bei der Gruppierung um einen „Exzeß der Befreiung der Frau" handle. Bald darauf griffen zahlreiche Zeitgenossen diesen Verdacht auf und überführten ihn im Laufe der 1970er Jahre in eine wissenschaftlich wie medial gestützte Anklage gegen den Feminismus, dem moralische Schuld an der politischen Gewalt attestiert wurde. Die Studie analysiert erstmalig den geteilten Vorlauf des Linksterrorismus und der Neuen Frauenbewegung im Protestmilieu der 1960er Jahre, auf den sich die Vertreter des antifeministischen Einwands teils stützten. Sie rekonstruiert die Entwicklung der sogenannten „Emanzipationshypothese", befasst sich mit den Reaktionen der Gemeinten hierauf und klärt schließlich, weshalb dieser Vorwurf 1982 abrupt endete. Damit leistet die Arbeit einen doppelten Beitrag sowohl zur Geschichte der RAF wie auch zur westdeutschen Feminismushistorie.
Vukadinovic / Vukadinovic Antifeminismus und politische Gewalt in der Bundesrepublik, 1967-1982 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vojin Saša Vukadinovic, Freie Universität, Berlin.

Vojin Saša Vukadinovi, Free University, Berlin, Germany.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.