Voß | Stalking | Buch | 978-3-658-41936-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 261 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 356 g

Reihe: Sachbuch

Voß

Stalking

Aufklärung und Hilfe für Betroffene
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-658-41936-3
Verlag: Springer

Aufklärung und Hilfe für Betroffene

Buch, Deutsch, 261 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 356 g

Reihe: Sachbuch

ISBN: 978-3-658-41936-3
Verlag: Springer


Das Buch bietet neben aktuellem Grundwissen zum Thema Stalking konkrete Hilfestellung für Betroffene. Im ersten Teil gibt es einen Einblick in den neueren Stand der Forschung, unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung. Dabei wird es kritisch zu einigen Aspekten der bisherigen Behandlung des Themas eingegangen, u.a. die häufig zitierten Tätertypologien betreffend. An deren Stelle treten zunehmend Ansätze zur Beschreibung von Täterpersönlichkeiten im Sinne eines Täter-Profiling. Als Sonderphänomen wird das sog. „Cyberstalking“ behandelt und von anderen Formen der Internetbelästigung abgegrenzt. Im zweiten Teil des Buches werden Hilfethemen angesprochen. Dabei geht es vor allem um Prävention, Kontrolle und Handlungsmöglichkeiten zur Reduzierung der Belastung im Einzelfall. Auch das Thema von Personen, die stalken (Täter) angesprochen und behandelt werden Aspekte der Beratung und Therapie behandelt. Im Anhang zum Buch findet sich  ein screening-Fragebogen zur Selbst-Einschätzung des Gewaltrisikos für Stalking, sowie eine Liste von Beratungs- und Hilfeeinrichtungen in Deutschland.

Voß Stalking jetzt bestellen!

Zielgruppe


Popular/general

Weitere Infos & Material


TEIL I: 1 Was versteht man unter Stalking, was gehört nicht dazu?- 2 Die Sonderform des Cyberstalking.- 3 Welchen Nutzen haben Stalker-Typologien – gibt es Alternativen?.- 4 Die beiden Wurzeln: Beschädigung/Rache und Beziehungswunsch.- 5 Sind Stalker psychisch krank? (Abgrenzung und Konsequenzen).- 6 Risiko- und Gefahreneinschätzung (Stalkerprofile).- TEIL II: Rat und Hilfe.- 1 Rechtliche Grundlagen.- 2 Vorbeugen und De-Eskalieren.- 3 Umgang mit Strafverfolgungsbehörden (Polizei, Staatsanwaltschaft).- 4 Professionelle Hilfe (Beratungsstellen, Opferschutz, Therapiemöglichkeiten).- 5 Cyberstalking: Vorbeugen und Bekämpfen.- 6 Hilfen für Stalker.


Prof. Dr. Hans-Georg W. Voß ist freiberuflich als Gerichtsgutachter in den Berei-
chen Familienrecht (Sorgerecht, Umgangsrecht) und Strafrecht (Aussagepsy-
chologie Kinder und Jugendliche, Delikt- und Schuldfähigkeit, „Stalking“) tätig.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.