Voß | Körper, Uniformen und Offiziere | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 430 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Lettre

Voß Körper, Uniformen und Offiziere

Soldatische Männlichkeiten in der Literatur von Grimmelshausen und J.M.R. Lenz bis Ernst Jünger und Hermann Broch

E-Book, Deutsch, 430 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Lettre

ISBN: 978-3-8394-3322-5
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Uniform zieht sich als kulturhistorisches Zitat durch einen Großteil europäischer Narrative, auch wenn sie heute ihre status- und distinktionsbildende Funktion längst verloren hat. Grund genug, sich unter dem komplexen Beziehungsverhältnis von Körper und Uniform mit soldatischen Männlichkeitsimaginationen (Offizier) und ihren medialen, ästhetischen und semantischen Codierungen im (sozial-)historischen Wandel auseinanderzusetzen.

Torsten Voß rekonstruiert hierzu exemplarisch deutsche, österreichische und französische Erzähltexte vom 17. Jahrhundert über die Romantik bis nach dem Ersten Weltkrieg – etwa von Grimmelshausen, Ernst Jünger und Hermann Broch – und erörtert die sich daraus ergebenden Inklusions- und Exklusionsprozesse auch unter Hinzunahme gendertheoretischer Erkenntnisinteressen.
Voß Körper, Uniformen und Offiziere jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Voß, Torsten
Torsten Voß (PD Dr. phil.), geb. 1974, lehrt Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld. Nach mehrjähriger Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent an der Bielefelder Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft war er 2013/2014 Postdoc-Stipendiat am Deutschen Literaturarchiv Marbach (DLA). Aktuelle Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind: Men's Studies, Lyriktheorie, Literarischer Katholizismus, Ästhetische Theoriebildung und Rezeptionsästhetik sowie Neuere und Neueste deutsche Literaturgeschichte im europäischen Kontext.

Torsten Voß (PD Dr. phil.), geb. 1974, lehrt Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld. Nach mehrjähriger Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent an der Bielefelder Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft war er 2013/2014 Postdoc-Stipendiat am Deutschen Literaturarchiv Marbach (DLA). Aktuelle Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind: Men's Studies, Lyriktheorie, Literarischer Katholizismus, Ästhetische Theoriebildung und Rezeptionsästhetik sowie Neuere und Neueste deutsche Literaturgeschichte im europäischen Kontext.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.