Voß | Das Emder Religionsgespräch von 1578 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 50, 704 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte (AKThG)

Voß Das Emder Religionsgespräch von 1578

Zur Genese des gedruckten Protokolls sowie Beobachtungen zum theologischen Profil der flämischen Mennoniten

E-Book, Deutsch, Band 50, 704 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte (AKThG)

ISBN: 978-3-374-05436-7
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Diese Studie ist schon allein aufgrund der akribischen Erschließung des umfangreichen Quellenmaterials zum Emder Religionsgespräch im Jahre 1578 ein Meilenstein für die Erforschung des niederdeutschen Täufertums. Die Analyse der handschriftlichen Protokolle offenbarte einen komplexen
überlieferungsgeschichtlichen Prozess. Dabei konnte der mit der reformierten Seite sympathisierende 'mennonitische' Protokollant Carel van Ghendt als Autor von 'Het beginsel der scheuringen onder de Doops-gesinden' identifiziert werden und zugleich die pejorativen Züge in diesem frühen Geschichtswerk als konfessionelle Polemik.
War die bislang kaum erforschte Binnendifferenzierung der mennonitischen Bewegung dieser Schrift geschuldet, so kann nun anhand des Protokolls ein theologisches Profil der flämischen Mennoniten präsentiert werden.

[The Emden Colloquy of 1578. The Genesis of the Printed Minutes and Observations on the Theological Profile of the Flemish Mennonites]
Not only because of its meticulous analysis of the voluminous source material relating to the Emden Disputation of 1578, this study represents a milestone in the research on Anabaptism in the Low Countries. A close scrutiny of the handwritten minutes revealed a complex process in the history of their transmission. In this context, the 'Mennonite' secretary Carel van Ghendt, sympathizing with the Reformed party, has been identified as the author of 'Het beginsel der scheuringen onder de Doops-gesinden'.
As the lack of research into internal differentiation of the Mennonite movement so far is due to the influence of this work, the minutes enable us now to present a theological profile of the Flemish Mennonites.
Voß Das Emder Religionsgespräch von 1578 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


INHALT

1. Einleitung 19
1.1 Themenfelder, Forschungsstand und Fragestellungen 19
1.1.1 Die Genese des gedruckten Protokolls 19
1.1.2 Carel van Ghendt und die mennonitische Historiographie 22
1.1.3 Das theologische Profil der fla¨mischen Mennoniten 24
1.1.4 Fragestellungen 26
1.2 Methodisches Vorgehen und Zielsetzungen 27

Teil I: Der historische Kontext

1. Die Entstehung und Entwicklung des melchioritisch-mennonitischen Ta¨ufertums bis zum Jahre 1578 33
1.1 Die Gru¨ndung der ersten Ta¨ufergemeinde in Friesland 33
1.2 Das mennonitische Ta¨ufertum 41
1.2.1 Menno Simons – eine biographische Skizze 41
1.2.2 Die Eigenverantwortlichkeit des Menschen vor Gott und die alleinige Autorita¨t Christi als Grundmotive der Theologie Menno Simons’ 46
1.2.3 Die Entstehung mennonitischer Denominationen 50
1.2.3.1 Die Adamiten 50
1.2.3.2 Die Waterla¨nder 51
1.2.3.3 Die Hochdeutschen 54
1.2.3.4 Die Flamen und die Friesen 54

2. Vorgeschichte, Protagonisten, Quellen sowie Rahmenbedingungen des Emder Religionsgespra¨chs von 1578 63
2.1 Zur Vorgeschichte 63
2.2 Die Protagonisten 71
2.2.1 Die reformierten Prediger 71
2.2.1.1 Menso Alting (1541–1612) 72
2.2.1.1.1 Herkunft und Werdegang 72
2.2.1.1.2 Der Streit in der franzo¨sisch-reformierten Gemeinde Emdens 77
2.2.1.1.3 Die Neuordnung des Coetus 80
2.2.1.1.4 Der Norder Kirchenstreit und seine Folgen 81
2.2.1.1.5 Das Verbot des Coetus 82
2.2.1.1.6 Der Coetus in den reformierten A¨mtern Ostfrieslands 83
2.2.1.1.7 Das Begra¨bnis der Grafentochter 84
2.2.1.1.8 Die Verteidigung des reformierten Abendmahlsversta¨ndnisses 87
2.2.1.1.9 Konfessionell bedingte Auseinandersetzungen mit den Lutheranern 88
2.2.1.1.10 Die Emder Kirchenordnung von 1594 91
2.2.1.1.11 Die Emder Revolution 91
2.2.1.1.12 »Bestendige Widerlegung des unwahrhaftigen Berichts« 96
2.2.1.1.13 Menso Alting, der europa¨ische Calvinist 96
2.2.1.1.14 Das Testament eines eifernden Calvinisten 97
2.2.1.2 Wicherus Mellesius (ca.1527/8–1584) 97
2.2.1.3 Feito Ruardi Sycum (ca.1520–1602) 100
2.2.1.4 Johannes Petrejus (1546–1596) 103
2.2.1.5 Johannes Nicasius (†1617/8) 104
2.2.2 Die fla¨mischen Mennoniten 107
2.2.2.1 Hans Busschaert de Wever (um 1525–nach 1598) 107
2.2.2.2 Paul van Meenen ( †nach1605) 110
2.2.2.3 Christian Adriaens 111
2.2.2.4 Brixius Gerrits († nach 1592) 112
2.2.2.5 Peter van Collen (vor 1530–nach 1603) 116
2.2.2.6 Johan van Uphoorn 118
2.2.3 Die Pra¨sides 119
2.2.3.1 Ocko Remets Frese (ca. 1519–1591) 120
2.2.3.2 Dr .jur. Hilmer Djurken (†1589) 124
2.2.3.3 Lic. jur. Onno Tjabberen (1543–1604) 127
2.2.3.4 Lic. jur. Henricus Gerdes (ca. 1529–1602) 128
2.2.3.5 Henricus Paulinus (1537/8–1602) 130
2.2.4 Die Protokollanten 134
2.2.4.1 Dominicus Julius († nach 1581) 134
2.2.4.2 Carel van Ghendt (ca. 1542–nach 1615) 136
2.2.4.2.1 Zur Biographie 136
2.2.4.2.2 Der Quellenwert der Schrift »Het beginsel der scheuringen onder de Doops-gesinden« 146

3. Die handschriftlichen Quellen 149

4. Die Kollation der handschriftlichen Protokolle 155

5. Die gedruckten Quellen 161

6. Die Rahmenbedingungen des Gespra¨chs 163

Teil II: Das Emder Religionsgespra¨ch

1. Die Trinita¨tslehre 179

2. Der Mensch als Imago Dei 199

3. Vom Su¨ndenfall und vom freien Willen 203
3.1 Der Su¨ndenfall als mutwillige Handlung Adams 204
3.2 Der Verlust der Gottebenbildlichkeit durch den Su¨ndenfall 206
3.3 Die Erbsu¨nde 207
3.4 Vom freien Willen 211

4. Die Menschwerdung Christi 225
4.1 Das melchioritische Erbe 225
4.1.1 Der Stellenwert der Inkarnationslehre in der mennonitischen Theologie 225
4.1.2 Die typologisch-allegorische Schriftdeutung der fla¨mischen Mennoniten 228
4.2 Die Zweinaturenlehre 230
4.3 Die melchioritische Menschwerdungslehre in der a¨lteren Literatur 239
4.4 Die Diskussion u¨ber die Herkunft der menschlichen Natur Christi 247
4.4.1 Eva – natu¨rliche Mutter oder eine Allegorie fu¨r die Gemeinde? 249
4.4.2 Geistliche und natu¨rliche Bruderschaft 252
4.4.3 Die Deutung der alttestamentlichen Verheißungen an Abraham, Isaak und David 255
4.4.3.1 Abraham und Isaak 255
4.4.3.2 David – Stammvater Christi oder eine Allegorie Gottes? 258
4.4.4 Maria als natu¨rliche Mutter 261
4.4.5 Die Infragestellung der mennonitischen Inkarnationslehre 268
4.4.6 Christi irdische Herkunft und sein Mittleramt nach reformiertem Versta¨ndnis 270
4.5 Die kontroverse Diskussion u¨ber die Menschwerdung Christi 274
4.5.1 Die mennonitische Inkarnationslehre als Widerspruch zur Zweinaturenlehre 274
4.5.1.1 Die Infragestellung der Gottebenbildlichkeit Christi 274
4.5.1.2 Die Infragestellung einer realen Menschwerdung Christi 275
4.5.2 Altings Menschwerdungslehre als Widerspruch zur Trinita¨tslehre 278
4.5.2.1 Die Infragestellung der Pra¨existenz Christi 279
4.5.2.2 Kritik an der hermeneutischen Methode Altings 280
4.6 Abschließende Stellungnahmen 283
4.6.1 Berufung auf die Heilige Schrift 285
4.6.2 Zweifel an der Schriftgema¨ßheit der mennonitischen Position 285
4.6.3 Die Wurzel Jesse – Allegorie oder Hinweis auf die Abstammung Christi? 287
4.6.4 Das Bekenntnis der Prediger zur Zweinaturenlehre 290
4.6.5 Starb Christus seiner Menschheit oder seiner Gottheit nach? 295

5. Die Rechtfertigungslehre 299
5.1 Ist das Rechtfertigungsversta¨ndnis der fla¨mischen Mennoniten reformatorisch? 299
5.2 Analogien und Differenzen in der Rechtfertigungslehre 304
5.2.1 Die Mitwirkung des Menschen an seiner Gerechtmachung 305
5.2.2 Die Frage nach der Universalita¨tder Gnade Gottes 307
5.2.2.1 Rechtfertigung auf zweierlei Weise? 312
5.2.2.2 Glaube – eine Begriffsdefinition aus reformierter Sicht 323
5.2.2.3 »Mensonis wyder verclaring vnd antwordt vp der Menner 3 fragen« 324
5.2.2.4 Die Widerlegung der reformierten Rechtfertigungslehre 329
5.3 Der Bund Gottes mit den Menschen 335
5.4 Wiedergeburt und Heiligung 349
5.4.1 Der Zusammenhang von Wiedergeburt und Heiligung aus reformierter Sicht 349
5.4.2 Der Zusammenhang von Wiedergeburt und Heiligung aus mennonitischer Sicht 350
5.4.3 Wem kommt die Heiligung zu? 351
5.4.4 Fragen zum mennonitischen Bekenntnis 366
5.4.5 Von der Wiedergeburt und der neuen Kreatur 374
5.4.6 Neue Gespra¨chsordnung 382

6. Von den guten Werken 383

7. Von der Gemeinde Gottes 389
7.1 Die Ekklesiologie von Menno Simons 389
7.1.1 Die Frage nach einer Begriffsdefinition 391
7.1.2 Die wahre Gemeinde als Braut Christi 392
7.1.3 Ecclesia visibilis oder invisibilis? 394
7.2 Das Bekenntnis der fla¨mischen Mennoniten 395
7.3 Fragen der reformierten Prediger 396
7.4 Ist das Bekenntnis vollsta¨ndig? 398
7.5 Das Bekenntnis der reformierten Prediger 399
7.6 Altings Kritik am Bekenntnis der fla¨mischen Mennoniten 400
7.7 Versta¨ndnisfragen der Mennoniten zu Altings Kritik 406
7.8 Verteidigung des mennonitischen Bekenntnisses 408
7.9 Schlussrede Menso Altings 411
7.10 Fazit 413
7.11 Gespra¨chsordnung 413

8. Von der Berufung und Sendung der Prediger 415
8.1 Kritik an den bestehenden kirchlichen Verha¨ltnissen 415
8.2 Das Bekenntnis der fla¨mischen Mennoniten 418
8.3 Fragen der reformierten Prediger 419
8.4 Anmerkung des Pra¨sidiums zur Gespra¨chsordnung 430
8.5 Das Bekenntnis der reformierten Prediger 430
8.6 Fragen der fla¨mischen Mennoniten 432

9. Von der Taufe 439
9.1 Die Begru¨ndung und Verteidigung der Erwachsenentaufe 439
9.2 Das Bekenntnis der fla¨mischen Mennoniten 442
9.3 Fragen der reformierten Prediger 443
9.4 Das Bekenntnis der reformierten Prediger 445
9.4.1 Die Taufe als Siegel und Bundeszeichen 445
9.4.2 Die Taufe wurde Alt und Jung gegeben 446
9.4.3 U¨ber die Rechtma¨ßigkeit der Sa¨uglingstaufe 447
9.4.4 Die Verwerfung der Taufwiederholung 449
9.4.5 Warum Christus die Taufe verordnete 449
9.4.6 Der Taufbefehl Christi schließt auch Kinder ein 450
9.4.7 Anordnung des Pra¨sidiums 452
9.5 Fragen der fla¨mischen Mennoniten 452
9.6 Stellungnahme zum reformierten Bekenntnis 457
9.7 Die Schlussrede Menso Altings 461
9.8 Kritik an der Gespra¨chsordnung 467
9.9 Stellungnahme der fla¨mischen Mennoniten 467
9.10 Schlussworte Menso Altings 470

10. Vom Abendmahl 475
10.1 Das Abendmahlsversta¨ndnis bei Menno Simons und Dirk Philips 475
10.2 Das Bekenntnis der fla¨mischen Mennoniten 477
10.3 Fragen der reformierten Prediger 478
10.4 Das Bekenntnis der reformierten Prediger 482
10.5 Fragen der fla¨mischen Mennoniten 484
10.6 Schlussworte Altings 488

11. Von der Gemeindezucht 491
11.1 Bann und Meidung nach mennonitischem Versta¨ndnis 491
11.1.1 Die Bannpraxis der Mennoniten nach 1554 492
11.1.2 Die Ehemeidung als Folge der spirituellen Ehe? 494
11.1.3 Bann und Meidung als Charakteristikum der Mennoniten 497
11.2 Das Bekenntnis der fla¨mischen Mennoniten 498
11.3 Anmerkungen Menso Altings zum mennonitischen Bekenntnis 499
11.4 Fragen der reformierten Prediger 500
11.5 Das Bekenntnis der reformierten Prediger 508
11.6 Fragen der fla¨mischen Mennoniten 509
11.7 Stellungnahme Menso Altings zum Frankenthaler Gespra¨ch 520
11.8 Von der Anwendung des Banns 522
11.9 Widerlegung der reformierten Lehrmeinung 525
11.10 Schlussrede Menso Altings 527
11.11 Schlussworte der fla¨mischen Mennoniten 529
11.12 Ein Fall von Ehemeidung 530

12. Von der Obrigkeit 533
12.1 Das Obrigkeitsversta¨ndnis von Menno Simons 533
12.2 Das Bekenntnis der fla¨mischen Mennoniten 539
12.3 Fragen der reformierten Prediger 540
12.4 Das Bekenntnis der reformierten Prediger 548
12.5 Fragen der fla¨mischen Mennoniten 550
12.6 Verteidigung der mennonitischen Position 552
12.7 Die Widerlegung des reformierten Bekenntnisses . 557
12.8 Schlussrede Menso Altings 560
12.9 Schlussworte der fla¨mischen Mennoniten 565

13. Vom Eidschwo¨ren 567
13.1 Die Ablehnung weltlicher Eidesleistungen bei Menno Simons 567
13.2 Eid und Bu¨rgerrecht Emdens im 16. Jahrhundert 568
13.3 Das Bekenntnis der fla¨mischen Mennoniten 571
13.4 Fragen der reformierten Prediger 572
13.5 Das Bekenntnis der reformierten Prediger 579
13.6 Widerlegung des mennonitischen Bekenntnisses 580
13.7 Fragen der fla¨mischen Mennoniten 581
13.8 Widerlegung der Kritik Menso Altings 586
13.9 Schlussrede Menso Altings 589
13.10 Die Schlussworte der fla¨mischen Mennoniten 594

14. Von den letzten Dingen 595
14.1 Seelenschlaf und Auferstehung des Fleisches 595
14.2 Das Bekenntnis der fla¨mischen Mennoniten 598
14.3 Fragen der reformierten Prediger 599
14.4 Das Bekenntnis der reformierten Prediger 602
14.5 Fragen der fla¨mischen Mennoniten 602
14.6 Widerlegung der reformierten Stellungnahme 603
14.7 Schlussrede Menso Altings 605
14.8 Die Schlussworte der fla¨mischen Mennoniten 609
14.9 Decretum der Obrigkeit und des Pra¨sidiums vom 7. Juni 1578 609
14.10 Abschluss des Gespra¨ches und Danksagung 610

Teil III: Auswertung

1. Analyse des handschriftlichen Textmaterials mit Blick auf die Genese des gedruckten Protokolls 617
1.1 Die a¨ltesten Quellen des Emder Ta¨ufergespra¨chs 617
1.2 Eine a¨ußere Schicht redaktioneller Bearbeitung 623
1.3 Das a¨ltere mennonitische Fragment 628
1.4 Zwischenergebnis 632
1.5 Das Protokoll von reformierter Seite 633
1.5.1 Textkritische Analyse 634
1.5.2 Literarkritische Betrachtungen 640
1.5.3 Der Konnexzummennonitischen Protokoll 644
1.5.4 Das Verha¨ltnis der noch vorliegenden handschriftlichen Protokolle zur gedruckten Version 649

2. Beobachtungen zum theologischen Profil der fla¨mischenMennoniten 651
2.1 Die Trinita¨t Gottes 653
2.2 Die Menschwerdung Christi 656
2.3 Rechtfertigung und Heiligung 659
2.4 Von der Gemeinde Christi 663
2.5 Obrigkeitsversta¨ndnis 664

3. Zusammenfassung der Ergebnisse 667
3.1 Zur Genese des gedruckten Protokolls 667
3.2 Zur Theologie der fla¨mischen Mennoniten 669

Teil IV: Anhang

1. Acta Anabaptistica de excomunicatione 677

2. Quellen- und Literaturverzeichnis 681
2.1 Abku¨rzungsverzeichnis 681
Handschriftliche Protokolle 681
Gedruckte Protokolle 681
Weitere Abku¨rzungen 681
2.2 Handschriftliche Quellen 682
Niedersa¨chsisches Landesarchiv Aurich 682
Archiv der Johannes a Lasco Bibliothek Emden 682
Handschriftenabteilung der Johannes a Lasco Bibliothek Emden 683
Archiv der Mennoniten gemeinde Emden 683
Stadtarchiv Emden 683
Tresoar – Frysk Histoarysk en Letterkundich Sintrum te Leeuwarden 683
Kirchenarchiv der Ev.-luth. Kirchengemeinde Norden 683
Kirchenarchiv der Ev.-ref. Kirchengemeinde Oldersum 684
2.3 Gedruckte Quellen 684
2.4 Sekunda¨rliteratur 692
2.5 Hilfsmittel 703
2.6 Nachschlagewerke 704


Voß, Klaas-Dieter
Klaas-Dieter Voß, Dr. phil., Jahrgang 1964, studierte Evangelische Theologie in Wuppertal, Hamburg und Göttingen. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Johannes a Lasco Bibliothek in Emden und Lehrbeauftragter am Institut für Evangelische Theologie der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.