Buch, Deutsch, 145 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 216 g
Reihe: Aktuelle und klassische Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen
Einleitung in sein Werk
Buch, Deutsch, 145 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 216 g
Reihe: Aktuelle und klassische Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen
ISBN: 978-3-531-16906-4
Verlag: Springer
James S. Coleman (1926-1995) war einer der einflussreichsten Soziologen des 20. Jahrhunderts. Seine Beiträge zur Rational-Choice-Theorie sind ebenso prägend für die moderne Soziologie wie seine Pionierarbeiten zur Mathematischen Soziologie. Theoriebildung bedeutet für Coleman eine Ableitung von Aussagen über soziale Systeme („Makro“-Phänomene) aus Annahmen über menschliches Handeln unter sozialen Bedingungen. In seinen Grund-lagen der Sozialtheorie zeigt Coleman, dass eine Theorie zielgerichteten, rationalen Handelns zahlreiche soziale Tatbestände erklären kann: Tausch, Vertrauen, Normen, Herrschaft, kollektive Entscheidungen und korporative Akteure. Coleman wurde einer breiten Öffentlichkeit auch durch viel diskutierte empirische Forschungen zum Bildungsbereich („Coleman-Report“) bekannt. Der Band gibt eine verständliche Einführung in das umfassende, vielschichtige Werk dieses führenden Vertreters einer analytischen, empirischen Soziologie.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Leben und Kontext.-Arbeitsschwerpunkte und Inhalte.- Wirkungen und Aktualität.