Buch, Deutsch, Band 9, 250 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 236 mm, Gewicht: 382 g
Reihe: Thomas Mann Schriftenreihe
Eine Dokumentation
Buch, Deutsch, Band 9, 250 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 236 mm, Gewicht: 382 g
Reihe: Thomas Mann Schriftenreihe
ISBN: 978-3-8260-5140-1
Verlag: Königshausen & Neumann
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Einzelne Komponisten und Musiker
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musikwissenschaft: Rezeption, Einflüsse und Beziehungen
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik Geschichte der Musik: Romantik (ca. 1830-1900)
Weitere Infos & Material
Vorwort – ESSAYS – E. Voss: Alfred Pringsheim, der kritische Wagnerianer – D. Heißerer: Der „Schoppenhauer“ und das Pistolenduell. Alfred Pringsheims kämpferischer Einsatz für die Bayreuther Sache (August / Oktober 1876) – D. Heißerer: Atlas Wagner. Zu einer Statue aus der Kunstsammlung Alfred Pringsheims (1933) – ALFRED PRINGSHEIMS WAGNERSCHRIFTEN – Richard Wagner und sein neuester Freund. Eine Erwiderung auf Herrn Dr. Gotthelf Häbler’s „Freundesworte“ (1873) – (Rezension von Wilhelm Langhans vom 26. Februar 1874) – Glossen zur Wagner-Kritik (1874) – Eine curiose Idee (1875) – Tagebuch Bayreuth, Juli 1876 [Unveröffentlicht] – [Eine Buchwidmung, 1877] – [Brief an Walther Gerlach, 1933] – BIBLIOGRAPHIE – E. Voss: Alfred Pringsheims „Wagner“-Werkverzeichnis – E. Voss: Alfred Pringsheims Musikaliensammlung. Verzeichnis dessen, was davon übrig blieb