Vorwissen in der betriebswirtschaftlichen Ausbildung | Buch | 978-3-8244-6046-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 255 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 361 g

Vorwissen in der betriebswirtschaftlichen Ausbildung

Eine Struktur- und inhaltsanalytische Studie
1994
ISBN: 978-3-8244-6046-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Eine Struktur- und inhaltsanalytische Studie

Buch, Deutsch, 255 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 361 g

ISBN: 978-3-8244-6046-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Die didaktische Literatur hebt fast ausnahmslos die Bedeutung des Vorwissens für die effektive und zugleich schülerangemessene Gestaltung der Lehr-Lernprozesse hervor. Sucht man aber nach Handlungsempfehlungen, so wird man enttäuscht: Die Hinweise sind als Schlagworte, nicht aber als begründete oder gar empirisch gesicherte Aussagen, die sich auch auf unterschiedliche Gruppen von Lernern anwenden ließen, formuliert. Susanne Weber hat mit ihrer Arbeit den ehrgeizigen Versuch unternommen, hier Abhilfe zu schaffen. Sie zeigt, wie mit Hilfe der Netzwerktechnik sich sowohl Vorwissensstrukturen als auch Wissensstrukturen nach Durchlaufen eines mehrdimensionalen Lehr-Lern-Arran­ gements im Hinblick auf genau definierte Aufgaben erheben und beschreiben lassen. Dabei macht sie zugleich deutlich, wie sich das Problem umgehen läßt, daß die Befragten mit Ka­ tegorien operieren, die nicht die ihren sind. Die Auswertungsprozeduren (mit Hilfe eines relativ leicht handhabbaren Analyseprogramms) zeigen, wie detailliert die Beschreibungen der Wissensbestände zu bestimmten Zeitpunkten vorgenommen werden können - und wie aussagekräftig die Ergebnisse sind. Die Arbeit geht aber noch einen Schritt weiter, was mir in dieser Form noch nicht in der Literatur begegnet ist: Frau Weber untersucht nämlich mit Hilfe der von ihr entwickelten "Fenster-Technik", welches Verständnis von den bei der Netzwerkbildung verwendeten Be­ griffen die Lernenden in die Lehr-Lernprozesse einbringen. Dabei zeigen sich bemerkens­ werte -und überraschende -Ergebnisse, die verdeutlichen, wie unscharf und unklar die zu vermittelnden Konzepte zu verschiedenen Zeitpunkten für die Lernenden sein können. So wird die Notwendigkeit der Vorwissenserhebung nochmals beeindruckend unterstrichen.

Vorwissen in der betriebswirtschaftlichen Ausbildung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


0. Problemstellung.- 1. Berücksichtigung und Bedeutung des Vorwissens in verschiedenen ausgewählten theoretischen Ansätzen.- 1.1 Berücksichtigung und Erfassung des Vorwissens in der Allgemeinen Didaktik und in der Didaktik des Wirtschaftslehreunterrichts.- 1.2 Berücksichtigung des Vorwissens in der Psychologie.- 1.3 Entwicklung einer auf den Theoriestand bezogenen Forschungsstrategie.- 2. Entwicklung des Evaluationsinstrumentariums.- 2.1 Methodische Vorüberlegungen.- 2.2 Vorstudie.- 2.3 Design.- 3. Durchführung der Untersuchung.- 4. Auswertung der erhobenen Daten.- 4.1 Analyse der Netzwerkbildung.- 4.2 Analyse der Fenster-Technik.- 5. Gütekriterien des Verfahrens der Netzwerkbildung.- 5.1 Einführung.- 5.2 Theoretische Überlegungen hinsichtlich der Gütekriterien.- 5.3 Empirische Überprüfung der Gütekriterien.- 6. Resümee und Ausblick.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.