Vorwerg | Raumrelationen in Wahrnehmung und Sprache | Buch | 978-3-8244-4467-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 262 Seiten, Paperback, Format (B × H): 133 mm x 203 mm, Gewicht: 314 g

Reihe: Studien zur Kognitionswissenschaft

Vorwerg

Raumrelationen in Wahrnehmung und Sprache

Kategorisierungsprozesse bei der Benennung visueller Richtungsrelationen
2001
ISBN: 978-3-8244-4467-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Kategorisierungsprozesse bei der Benennung visueller Richtungsrelationen

Buch, Deutsch, 262 Seiten, Paperback, Format (B × H): 133 mm x 203 mm, Gewicht: 314 g

Reihe: Studien zur Kognitionswissenschaft

ISBN: 978-3-8244-4467-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Zur Benennung räumlicher Relationen stehen nur wenige Ausdrücke der Sprache zur Verfügung. Wie gelingt es uns, perzeptive und sprachliche Repräsentationen so aufeinander abzubilden, dass das sprachliche Lokalisieren eines wahrgenommenen Objektes möglich wird? In welcher Beziehung stehen räumliche Wahrnehmung und raumbezogene Sprache?

Ausgehend von der Annahme, dass die Benennung einer wahrgenommenen Richtungsrelation stets einen Kategorisierungsprozess, die Zuordnung zu einer kognitiven Kategorie, beinhaltet, identifiziert Constanze Vorwerg Faktoren, die die Kategorisierung einer wahrgenommenen Richtungsrelation determinieren. Sie gibt einen Überblick über die empirische Befundlage und die theoretischen Modellvorstellungen als Grundlage perzeptiver und sprachlicher Lokalisationen und zeigt, dass räumliche zugleich auch als kategoriale Bezugssysteme dienen können. Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, dass die Richtung als qualitativ variierende Attributdimension aufgefasst werden kann. Auf der Basis experimenteller Ergebnisse ermittelt und diskutiert sie Einflussfaktoren auf die Kategorisierung von Richtungsrelationen, u.a. den neu gefundenen Neigungseffekt.
Vorwerg Raumrelationen in Wahrnehmung und Sprache jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 2 Raumkognition und Sprache.- 3 Raumrelationen und Bezugssysteme.- 4 Bezugssysteme und Kategorisierung.- 5 Die Kategorisierung von Richtungsrelationen.- 6 Experimente: Fragestellung und Grunddesign.- 7 Experiment 1: Positionierung.- 8 Experiment 2: Benennung.- 9 Experiment 3: Bewertung.- 10 Experiment 4: Reaktionszeit.- 11 Abschlußdiskussion.


Dr. Constanze Vorwerg promovierte bei Prof. Dr. Theo Herrmann am Lehrstuhl für Psychologie III der Universität Mannheim. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich 360 "Situierte künstliche Kommunikatoren" der Universität Bielefeld.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.