Buch, Deutsch, 262 Seiten, Paperback, Format (B × H): 133 mm x 203 mm, Gewicht: 314 g
Kategorisierungsprozesse bei der Benennung visueller Richtungsrelationen
Buch, Deutsch, 262 Seiten, Paperback, Format (B × H): 133 mm x 203 mm, Gewicht: 314 g
Reihe: Studien zur Kognitionswissenschaft
ISBN: 978-3-8244-4467-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Ausgehend von der Annahme, dass die Benennung einer wahrgenommenen Richtungsrelation stets einen Kategorisierungsprozess, die Zuordnung zu einer kognitiven Kategorie, beinhaltet, identifiziert Constanze Vorwerg Faktoren, die die Kategorisierung einer wahrgenommenen Richtungsrelation determinieren. Sie gibt einen Überblick über die empirische Befundlage und die theoretischen Modellvorstellungen als Grundlage perzeptiver und sprachlicher Lokalisationen und zeigt, dass räumliche zugleich auch als kategoriale Bezugssysteme dienen können. Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, dass die Richtung als qualitativ variierende Attributdimension aufgefasst werden kann. Auf der Basis experimenteller Ergebnisse ermittelt und diskutiert sie Einflussfaktoren auf die Kategorisierung von Richtungsrelationen, u.a. den neu gefundenen Neigungseffekt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Raumkognition und Sprache.- 3 Raumrelationen und Bezugssysteme.- 4 Bezugssysteme und Kategorisierung.- 5 Die Kategorisierung von Richtungsrelationen.- 6 Experimente: Fragestellung und Grunddesign.- 7 Experiment 1: Positionierung.- 8 Experiment 2: Benennung.- 9 Experiment 3: Bewertung.- 10 Experiment 4: Reaktionszeit.- 11 Abschlußdiskussion.