E-Book, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 190 mm
ISBN: 978-3-96038-139-6
Verlag: edition chrismon
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Doch was ist eigentlich Heimat? Kann man mehr als eine Heimat haben? Wie entsteht dieses wohlige Gefühl von Heimat? Wie lange muss man an einem Ort wohnen, damit es sich einstellt? Und wie viel Fremde verträgt Heimat – kann sie mir auch entgleiten, obwohl ich gar nicht weggezogen bin? Kann man vielleicht auch ganz ohne Heimat leben, als globaler Weltenbürger?
Heimat verändert sich. Das war schon immer so, heute umso mehr – in Zeiten, in denen die Welt zusammenwächst und Mobilität ein hohes Gut ist.
Die Autorinnen und Autoren dieses Buches erzählen davon, wie und wo sie Heimat gefunden haben und was Heimat ausmacht. Persönlich, vielstimmig, anregend.
U.a. mit Beiträgen von:
Düzen Tekkal - deutsche Fernsehjournalistin und Bundestagsabgeordnete aus einer kurdisch.jesidischen Familie
Simon und Matthias Classen - zwei Brüder aus Wesel, die in Los Angeles ein Restaurant namens "Berlins" betreiben - das beliebteste Dönerrestaurant der Stadt
Markus Söder - in Bayern nicht nur Finanzminister, sondern auch für Heimatschutz zuständig
Gabriele Kosack - geboren als Missionarstochter in Indonesien, lebt heute als freie Autorin in Deutschland und Marokko
Paul Wagner - Geschäftsführer einer Werbeagentur, der darüber nachdenkt, wie Werbung Heimat widerspiegelt bzw. wie man für Heimat Werbung macht
Lisa Kaufmann - aus einer deutsch-ägyptischen Familie stammend, aufgewachsen in Leipzig, lebt jetzt als freie Autorin in Essen
Manfred Kittel - ehemaliger Direktor der Stiftung Flucht und Vertreibung, der darüber schreibt, wie die Nationasozialisten den Heimatbegriff missbraucht haben
Susanne Breit-Keßler - Regionalbischöfin in Bayern, zugewandert und aufgewachsen als unehelich geborene Evangelische im tiefsten Oberbayern
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;5
3;Inhalt;7
4;Martin Vorländer: Vorwort. Sehnsuchtsort Heimat;11
5;Susanne Breit-Kessler: Einigkeit und Recht und Freiheit. Heimat ist da, wo ich sein darf und wunderbarerweise genau dadurch Raum auch fu?r andere ist;17
6;Simon Classen/Martin Vorländer: Typisch deutsch. Zwei Weseler Jungs bringen „German Döner“ nach Kalifornien;33
7;Andrea Karlsson: Einwanderin im eigenen Land. Was Heimat fu?r eine Weltenbummlerin bedeutet;39
8;Daniela Boehm/Martin Vorländer: „Die sind wie meine Nachbarn“. Der Heimatfilm erlebt sein Comeback – zum Beispiel in der Fernsehserie „Dahoam is Dahoam“;47
9;Hans-Joachim Busch: Heimathafen. Über die Kunst, in mir selbst zu Hause zu sein;55
10;Lisa Kaufmann: Langstreckenläuferin. Eine Suche nach Heimat zwischen DDR-Familiengeschichte und einer Ku?che in Essen;73
11;Was ist Heimat? Ku?nstler aus Syrien diskutieren, wo sie wirklich hingehören;84
12;Paul Wagner: „Nicht nur sauber, sondern rein!“. Kann man mit Heimat Werbung machen?;91
13;Düzzen Tekkal/Martin Vorländer: Die bösen Zwillinge. Religiöse Extremisten und Rechtspopulisten bedrohen Deutschland;105
14;Manfred Kittel: Kein schöner Land? Auf der Suche nach der vergifteten, verlorenen und heilen Heimat;121
15;Gabriele Kosack: Eine Heimat, die es nicht gibt. Wenn man als Deutsche auf einer Insel im Indischen Ozean aufwächst, bleibt das Fremde vertraut und die eigene Herkunft fremd;143
16;Meron Mendel: Raus mit der Sprache. hatslokhe u brokhe: Ab wann ich mich im Deutschen zu Hause fu?hlen kann;165
17;Martin Vorländer: Spurensuche. Eine Reise nach Schlesien in die fru?here Heimat der Eltern und Großeltern;171
18;Markus Söder: Schutz der Heimat. Politik zwischen Bewahren und Weiterentwickeln;181
19;Antje Schrupp: Zu Hause im Netz. Heimat ist fu?r immer mehr Menschen da, wo es WLAN gibt;191
20;Martin Vorländer: Das letzte Zuhause. Wo ich einmal begraben sein will;207
21;Autorinnen und Autoren;216
22;Fotonachweis;220
23;Impressum;221