Seit den Sweatshop-Skandalen Anfang der 1990er Jahre um die Arbeitsbedingungen bei Nike & Co in Asien sind 20 Jahre vergangen. Dennoch ist das Thema – nicht zuletzt wegen der Gebäudeeinstürze und Brände in Textilfabriken in Bangladesh – aktueller denn je. Unternehmen betrachten zunehmend die gesamte Wertschöpfungskette unter Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit. Das heißt: ihre ökologischen und sozialen Auswirkungen in der Lieferkette, am eigenen Standort, beim Kunden oder auch bei der Verwertung von Abfällen. Wissenschaftlich stellt sich damit die Frage: Wie definiert sich eine globale Wertschöpfungskette und wo lassen sich Grenzen ziehen? Wie definieren sich globale Verantwortungszusammenhänge? Die Verantwortungszuschreibung entlang solcher globaler Kooperationen kann aus der Perspektive von Unternehmen, Kundinnen und Kunden, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, Politik, NGOs und Wissenschaft sehr unterschiedlich ausfallen – mit ganz manifesten Konsequenzen für die Art, wie Wirtschaft wahrgenommen und hier Veränderungsdruck empfunden wird. Die Diskussion darüber ist ebenso aktuell wie notwendig und deshalb im Fokus dieses Buches. Mit diesem Band wagen wir als Herausgeber-Team einen Versuch: Wie schon in den Vorjahren ist das Buch im Kontext der Consulting Akademie Unternehmensethik entstanden und vereint Beiträge unserer Referenten, wie auch Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Thema „Verantwortung in der globalen Wertschöpfung“. Das Besondere am aktuellen Band liegt aber in der Unterzeile „Impulse einer neuen Generation“ begründet. Fast ausnahmslos stammen alle Artikel von jungen Autorinnen und Autoren, die am Anfang ihrer wissenschaftlichen Laufbahn stehen. Wir möchten ihnen ein Forum für ihre Ideen bieten und den geneigten Leserinnen und Lesern einen neuen Blick auf das Thema vermitteln. Was Nachhaltigkeit und Unternehmensethik entlang einer globalen Wertschöpfungskette aus dieser Perspektive bedeuten, das ist unsere Leitfrage. Hier Zusammenhänge aufzuzeigen und für die gemeinsame Verantwortung zu sensibilisieren, dazu will der vorliegende Band einen kleinen Beitrag leisten.
Mit Beiträgen von
Till Dehne-Niemann, Thomas Hajduk, Hannah Helmke, Lutz Hüsken, Katharina Kokot, Jannes Leißing, Volker Lingnau, Sebastian Müller, Lea Müthing, Thomas Petersen und Eva Maria Spindler.
Vorbohle / Quandt / Schank
Verantwortung in der globalen Wertschöpfung jetzt bestellen!
Weitere Infos & Material
1;Kristin Vorbohle, Jan Hendrik Quandt und Christoph Schank (Hrsg.): Verantwortung in der globalen Wertschöpfung;1
2;Inhalt;5
3;KRISTIN VORBOHLE, JAN HENDRIK QUANDT UND CHRISTOPH SCHANK: Verantwortung in der globalen Wertschöpfung –zur Einführung;7
3.1;1 Einleitung;7
3.2;2 Das Buch im Überblick;8
3.3;3 Danksagungen;10
4;I Verantwortung in der globalen Wertschöpfung;11
4.1;THOMAS PETERSEN: Verantwortung in einer globalisierten Wirtschaft;13
4.2;VOLKER LINGNAU, KATHARINA KOKOT: Rationalprinzip, Illegalität, Legalität und Legitimität;27
4.3;HANNA HELMKE, SEBASTIAN MÜLLER: Verantwortung in der Wertschöpfungskette:Was der Markt braucht und was die Zukunft will.;49
4.4;VOLKER LINGNAU, TILL E. DEHNE-NIEMANN: When Managing is Damaging – Corporate Psychopaths and their Potential Impact on Stakeholders’ Achievement of Objectives in the Global Supply Chain;71
5;II Unternehmen in der Verantwortung – Case Studies;93
5.1;LUTZ HÜSKEN, JANNES LEIßING, EVA MARIA SPINDLER: CSR im Profifußball. Eine qualitative Forschung mit dem Sportverein SV Werder Bremen zur Erhebung eines CSR-Kriterienkatalogs für den deutschen Profifußball;95
5.2;LEA MÜTHING: Geld als Währung für Nachhaltigkeit –der impACT-Managementprozess der Otto Group;113
5.3;THOMAS HAJDUK: Bitterer Rohstoff, zarte Hoffnung: Die Kakaoproduktion als ethisches Problem und Ansätze zu ihrer Zivilisierung;123
6;Autoreninformationen;137
Mit Beiträgen von: Till Dehne-Niemann, Thomas Hajduk, Hannah Helmke, Lutz Hüsken, Katharina Kokot, Jannes Leißing, Volker Lingnau, Sebastian Müller, Lea Müthing, Thomas Petersen und Eva Maria Spindler