Buch, Deutsch, 186 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 203 mm, Gewicht: 348 g
Reihe: Schriftenreihe der Bildungsabteilung des Zentralrats der Juden in Deutschland
Schuldverstrickungen im gegenwärtigen Erinnerungsdiskurs
Buch, Deutsch, 186 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 203 mm, Gewicht: 348 g
Reihe: Schriftenreihe der Bildungsabteilung des Zentralrats der Juden in Deutschland
ISBN: 978-3-95565-675-1
Verlag: Hentrich & Hentrich
Der Vernichtungswille gegenüber Juden und jüdischem Leben hat Dimensionen der Schuld hervorgebracht, die nicht abgetragen, wohl aber zur Verantwortungsübernahme für gegenwärtige und künftige Vorkommnisse herangezogen werden können. Doch was bedeutet es für den sozialen Zusammenhalt der Generationen und Religionen, wenn das Bewusstsein kollektiver Schuldverstrickung verblasst?
Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt dieses Buches, das auch in den Blick nimmt, inwiefern ein reflektierter Umgang mit Schuld in einer Gesellschaft zu ethischen Transformationsprozessen führen kann.
Mit Beiträgen von Saskia Fischer Anne Gidion Yemima Hadad Sara Han Katharina von Kellenbach Daniel Neumann Michael Penzold Bianca Patricia Pick Gesine Schwan Julian-Chaim Soussan
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Holocaust
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtspolitik, Erinnerungskultur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Antisemitismus
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Antisemitismus, Pogrome, Shoah