Voos | Die eigene Angst verstehen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 179 Seiten

Reihe: verstehen lernen

Voos Die eigene Angst verstehen

Ein Ratgeber

E-Book, Deutsch, 179 Seiten

Reihe: verstehen lernen

ISBN: 978-3-8379-6780-7
Verlag: Psychosozial-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Angststörungen sind heute weit verbreitet und meist mit großem Leidensdruck verbunden. Viele Ängste sind das Ergebnis tiefgreifender Beziehungsstörungen: Oft nehmen sie ihren Ursprung bereits in der frühen Mutter-Kind-Beziehung. Eine Psychoanalyse oder psychodynamische Therapie ermöglicht es vielen Patientinnen und Patienten, durch positive Therapieerfahrungen angstfreier zu werden.

Die Autorin beschreibt Angststörungen und deren Symptome aus psychoanalytischer Sicht. Sie gibt einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Ausprägungen der Angst – wie Panikattacken, Sozialphobie, Hypochondrie und Schulangst – und vermittelt so einen Eindruck davon, welche Mechanismen zu scheinbar unerklärlichen Störungen führen können. Betroffene finden wertvolle Tipps zu spezifischen Krankheitsbildern und Antworten auf Fragen wie: Ab wann wird Angst krankhaft? Wo finde ich Hilfe? Welche Therapieformen bieten sich an?
Voos Die eigene Angst verstehen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt

Einleitung

Was ist Angst?

Ab wann wird Angst krankhaft?

Der Körper und die Psyche

Welche Formen der Angststörung gibt es?
Panikstörung (F41.0) und Panikattacken in der Nacht
Agoraphobie (F40.0) – die Angst vor weiten Plätzen
Generalisierte Angststörung (F41.1)
Soziale Phobie (F40.1)
Spezialfall: Hypochondrische Störung (F45.2) und Herzangstneurose

Angst und Persönlichkeitsstörung

Spezifische Phobien (F40.2)
Angst vor dem Autofahren, vor Tunneln und Brücken
Flugangst
Klaustrophobie (»Platzangst«) (F40.2): Die Angst vor engen Räumen
Zahnarztphobie
Spinnenphobie

Spezielle Symptome der Angst
Hyperventilation: »Als würde ich ersticken«
Angst vor Kontrollverlust: »Ich spring’ hier gleich runter!« – »Ich schreie gleich los!«
Depersonalisation, Derealisation (F48.1) und Dissoziation (F44): »Als stünde ich neben mir«

Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS, F43.1)

Wenn Beruhigungsversuche beunruhigen

Die Rolle der Verwandten

Spezielle Ängste von Kindern
Das überträgt sich aufs Kind!
Fremdeln und Trennungsangst
Angst vor lauten Geräuschen, Hunden und mehr
Schulangst

Psychotherapie
Wer hilft?
Von der Angst, einen Psychotherapeuten aufzusuchen
Verhaltenstherapie oder psychoanalytische Therapie?
Ambulante Therapie oder Klinik?
Gruppentherapie oder Einzeltherapie?
Angst-Selbsthilfegruppen
Familientherapie – wann ist sie sinnvoll?

Die Wartezeit auf einen Therapieplatz überbrücken

Spezielle Therapien
Autogenes Training – warum es nicht immer hilft
EMDR
Klopftechniken
Homöopathie und Bachblüten

Medikamente – ja oder nein?
Welche Medikamente werden bei Angststörungen verordnet?

Ermutigende Worte zum Schluss

Anhang: Therapeuten- und Kliniksuche

Glossar

Literatur


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.