Buch, Deutsch, 296 Seiten, mit 19 Abb. und 5 Tab., Format (B × H): 161 mm x 238 mm, Gewicht: 610 g
Buch, Deutsch, 296 Seiten, mit 19 Abb. und 5 Tab., Format (B × H): 161 mm x 238 mm, Gewicht: 610 g
ISBN: 978-3-525-49135-5
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht
Zielgruppe
Systemische Berater und Therapeuten, Organisationsberater, Personen, die als Familienmitglieder oder als Familienfremde in einem Familienunternehmen tätig sind.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Unternehmenskultur, Corporate Governance
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Kleine und Mittlere Unternehmen
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensberatung, Unternehmenssubventionen
Weitere Infos & Material
Vorbemerkung der Herausgeber
Vorwort von Jon Baumhauer
Teil I: Dynamiken zwischen Familie und Unternehmen
Einführung und Zusammenfassung
Arist von Schlippe, Almute Nischak und Mohammed El Hachimi
Familienunternehmen verstehen
Torsten Groth
Gute Lösungen von Generation zu Generation: Langlebige Familienunternehmen
Tom Rüsen
Parallele Krisenprozesse - paralleles Krisenmanagement: Das Familienunternehmen unter existenziellem Druck
Fritz B. Simon
Familienunternehmen als Risikofaktor
Markus Plate
Geschwisterkonflikte in Stammesunternehmen - Strukturelle Konfliktlinien
Almute Nischak
»Leider nur ein Mädchen« - Genderaspekte bei der Nachfolge in Familienunternehmen
Cornelia Hennecke
Enteignung und Eignung - Kontextbedingungen in der DDR und Ostdeutschland und ihre Auswirkungen auf Familienunternehmen
Teil II: Positionierung und Strategie
Einführung und Zusammenfassung
Rudolf Wimmer
Das Selbst- und Fremdbild von Familienunternehmen - die besondere Produktivkraft dieser Differenz
Reinhart Nagel
Strategieentwicklung in Familienunternehmen
Teil III: Kernthema Nachfolge
Einführung und Zusammenfassung
Franz Breuer
Familiäre Tradition, persönliche Ambition, wirtschaftliche Situation. Ambivalenzen der Nachfolge in Familienunternehmen
Christof Schmitz
Keine Nachfolge - alles klar?
Haja Molter und Clemens Lücke
Nachfolge in Familienunternehmen: »Das wollen, was man nicht will, und doch wollen, dass man es will.« Paradoxien und mögliche Lösungen
Nils Dreyer
Nachfolge aus Perspektive der Organisation. Die Organisation im Rahmen der Nachfolge mitdenken
Armin Pfannenschwarz
Qualifikation von Unternehmensnachfolgern. Plädoyer für eine Ausbildungs- und Berufslaufbahn künftiger Unternehmer
Teil IV: Aus der Praxis
Einführung und Zusammenfassung
Franziska Müller Tiberini
Werte und Wertorientierung in Familienunternehmen: Fundament und Kompass zugleich
Rosmarie Welter-Enderlin
Versteckte Geschichten in Familienunternehmen
Eberhard Hauser und Dominik Bachmair
Der Abschied des Patriarchen. Der »Zwei-Coaches-Ansatz« in der Endphase eines Familienunternehmens
Ulrike Borst
Psychische Störungen und Familienunternehmen. Die Angst des Juniors vor der Nachfolge
Bernd LeMar
Familienworkshops als Weg der Entwicklung einer Familienstrategie
Mohammed El Hachimi
Familienunternehmen mit Migrationshintergrund
Susanne Quistorp
Perspektiven - ein Familienunternehmen im Führungscoaching
Toni C. Plonner und Christine Kühn
Mütter in Familienunternehmen
Anhang
Literatur
Die Autorinnen und Autoren
Stichwortregister
BMW, SAP, Henkel, Bertelsmann and Metro have one thing in common: they are all family-owned businesses. This book examines what that means for a company and its advisors.>