von Schlachta / Forster / Schnegg | Wie kommuniziert man Legitimation? | Buch | 978-3-8471-0428-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 021, 231 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 460 g

Reihe: Schriften zur politischen Kommunikation

von Schlachta / Forster / Schnegg

Wie kommuniziert man Legitimation?

Herrschen, Regieren und Repräsentieren in Umbruchsituationen

Buch, Deutsch, Band Band 021, 231 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 460 g

Reihe: Schriften zur politischen Kommunikation

ISBN: 978-3-8471-0428-5
Verlag: V&R unipress


Im Mittelpunkt dieses Bandes stehen Herrschaftsumbrüche, die unter dem Blickwinkel eines veränderten Herrschafts- und Politikverständnisses auf ihre sprachliche und symbolische Vermittlung untersucht werden. Dabei reicht der Bogen der epochenübergreifen Beiträge weit: Themen sind der Freiheitsbegriff als Kategorie politischer Legitimation in der späten römischen Republik und frühen Kaiserzeit, die Herrschaftslegitimation in den fiktiven Reden bei Appian und Cassius Dio, die politische Sprache während der Hugenottenkriege sowie auf den Landtagen in Schleswig und Holstein im 17. und 18. Jahrhundert, die Symbolnutzung und politischen Konzepte im helvetischen Einheitsstaat, die Legitimationsbedingungen für den neuen Herrscher in Salzburg und Würzburg sowie die regionale politische Kultur in Dithmarschen im frühen 19. Jahrhundert, Herrschaftsjubiläen und Herrschergeburtstage im deutschen Kaiserreich und die Frage nach dem Reich als 'Organismus' oder 'Mechanismus' in der Weimarer Republik. Die Beiträge werden in einer sprachwissenschaftlichen Analyse politischer Strategien kritisch reflektiert.
von Schlachta / Forster / Schnegg Wie kommuniziert man Legitimation? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Tiersch, Claudia
Dr. Claudia Tiersch ist Professorin für Alte Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Forster, Ellinor
Dr. Ellinor Forster hat eine Elise-Richter-Stelle am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie an der Universität Innsbruck inne.

von Schlachta, Astrid
Dr. Astrid von Schlachta ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere Geschichte an der Universität Regensburg. Sie forscht zu Täufern in der Frühen Neuzeit, Geheimprotestantismus, regionalen politischen Kulturen und Landtagsgeschichte.

Schnegg, Kordula
Dr. Kordula Schnegg ist Assistenzprofessorin am Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik an der Universität Innsbruck.

Schnegg, Kordula
Dr. Kordula Schnegg ist Assistenzprofessorin am Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik an der Universität Innsbruck.

von Schlachta, Astrid
Dr. Astrid von Schlachta ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere Geschichte an der Universität Regensburg. Sie forscht zu Täufern in der Frühen Neuzeit, Geheimprotestantismus, regionalen politischen Kulturen und Landtagsgeschichte.

John, Anke
Prof. Dr. Anke John lehrt Geschichtsdidaktik an der Universität Jena.

Forster, Ellinor
Dr. Ellinor Forster hat eine Elise-Richter-Stelle am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie an der Universität Innsbruck inne.

Dr. Ellinor Forster ist am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie an der Universität Innsbruck tätig. Dr. Kordula Schnegg ist Assistenzprofessorin am Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik an der Universität Innsbruck. Dr. Astrid von Schlachta ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere Geschichte an der Universität Regensburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.