Alltagsbedarf, Ingenieurskunst und Repräsentation zwischen Antike und Neuzeit
E-Book, Deutsch, 170 Seiten
Reihe: Umwelt und Gesellschaft.
ISBN: 978-3-647-31718-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Dürre und Wasserversorgung
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Umweltgeschichte & Umweltarchäologie
- Technische Wissenschaften Umwelttechnik | Umwelttechnologie Wasserversorgung, Wasseraufbereitung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Wasserbau
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Vorwort;8
7;Sitta von Reden und Christian Wieland: Zur Einführung: Wasser – Alltagsbedarf, Ingenieurskunst und Repräsentation zwischen Antike und Neuzeit;10
7.1;1. Wasser und seine Nutzung im historischen Vergleich;10
7.2;2. Wasser und politische Macht;13
7.3;3. Wasserbau, Wasserrecht und Herrschaft durch Wasser zwischen Antike und Neuzeit;16
8;Astrid Möller: Zwischen Agonalität und Kollektiv. Wasserversorgung im archaischen Griechenland;28
8.1;1. Der Tunnel des Eupalinos auf Samos;32
8.2;2. Das Brunnenhaus am südöstlichen Rand der Agora in Athen;38
8.3;3. Brunnenhausdarstellungen auf athenischen Hydrien;41
9;Sitta von Reden: Fließende Macht: Kanalprojekte und Brunnenbau im hellenistischen Ägypten;50
9.1;Fließende Macht;50
9.2;Wasser und Herrschaft;52
9.3;Ägypten;57
9.4;Der Ausbau des Fajum;60
9.5;Der Pithom Kanal;65
9.6;Brunnen im Ptolemäischen Palastgarten;70
9.7;Versuch einer Bilanz;74
10;Neville Morley: ‚The same procedure as last year`: Wasserregelung im römischen Reich. Konkurrenz und Konflikt zwischen Ökologie und Recht;78
10.1;1. Wasser, Macht und Konfliktlösung;78
10.2;2. Klima und Politik;81
10.3;3. Unvorhersehbarkeit von Niederschlag und Niederschlagsmenge;85
10.4;4. Wasser, Recht und Geld;93
11;Christian Wieland: Das Wasser der Techniker. Frühneuzeitliche Wasserdiskurse zwischen Architektur, Ingenieurskunst und Gartenbau;96
11.1;1. Sprechen und Schreiben über Wasser im frühneuzeitlichen Europa;96
11.2;2. Das Wasser der Ingenieure;100
11.2.1;2.1 Italienische Architekten: Antike und Adel;102
11.2.2;2.2 Deutsche Baumeister: Antike, die Götter, Gott – und Verschwendung;108
11.2.3;2.3 Deutsche und französische Gartenbauer: Altertum, Technik und Macht;117
11.2.4;2.4 Englische Wasserdiskurse: Gott, Natur und Sparsamkeit;123
11.3;3. Zusammenfassung;130
12;Chandra Mukerji: Unpersönliche Herrschaft und der Canal du Midi;132
12.1;1. Der Canal du Midi;133
12.2;2. Wasser und die Politik der unpersönlichen Herrschaft;138
12.3;3. Es braucht Wasser, damit Schiffe schwimmen;142
12.4;4. Die Rigole d'Essai;144
12.5;5. Schluss;151
13;Franz-Josef Brüggemeier: Im Bauch der Stadt. Kanalisation und Bürgerstolz im 19. Jahrhundert;154
13.1;Rom – oder London?;155
13.2;Zivilgesellschaft;157
13.3;Technik / Wissenschaft;159
13.4;Repräsentation und Wahrnehmung;161
13.5;Natur;167
13.6;Zusammenfassung;170