Buch, Deutsch, Band 43, 432 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 231 mm, Gewicht: 693 g
Reihe: Siebenbürgisches Archiv
Buch, Deutsch, Band 43, 432 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 231 mm, Gewicht: 693 g
Reihe: Siebenbürgisches Archiv
ISBN: 978-3-412-22253-6
Verlag: Böhlau
Seitdem die Akten der „Securitate“ öffentlich zugänglich sind, wurde deutlich, wie eng auch die deutsche Minderheit des Landes vom rumänischen Geheimdienst überwacht worden war. Spektakuläre Enttarnungen zeigten, wie stark vor allem deutsche Schriftsteller, aber auch die Evangelische Kirche in Siebenbürgen unter Druck geraten waren. Der vorliegende Band stellt solche Einzelfälle in einen größeren Zusammenhang und untersucht das Vorgehen der Securitate auch gegenüber Ungarn und Rumänen in Siebenbürgen. Bis heute wirken die damaligen Bedrängnisse und Verletzungen nach.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Gewalt Politische Unterdrückung & Verfolgung
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte Europäische Regional- & Stadtgeschichte
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Minderheiten, Interkulturelle & Multikulturelle Fragen
Weitere Infos & Material
Vorwort der Herausgeber
DIE SECURITATE
IN DER GESELLSCHAFT RUMÄNIENS
Dragos Petrescu: The Resistance that Wasn´t: Romanian Intellectuals, the Securitate, and "Resistance through Culture"
Gerd Stricker: Die Rumänische Orthodoxie und die Securitate
Georg Herbstritt: Siebenbürgen in den Akten der DDR-Staatssicherheit
Martin Jung: Ein schwieriges Erbe. Der Umgang mit der Securitate im heutigen Rumänien
Katharina Lenski: Der zerbrochene Spiegel. Methodische Überlegungen zum Umgang mit Stasi-Akten
DIE MINDERHEITEN UND DIE UNTERWANDERUNG DER PROTESTANTISCHEN KIRCHEN
Silviu B. Moldovan: Die deutsche Minderheit in Rumänien. Politisches Problem und historisches Erbe
Hannelore Baier: Objekt und Instrument. Die deutsche Minderheit im Fokus der Securitate
Virgiliu Tarau: Die deutsche Minderheit und die Securitate. Schuldzuschreibung durch Gesetz und Ideologie bis 1970
Stefano Bottoni: Integration, Collaboration, Resistance. The Hungarian Minority in Transylvania and the Romanian State Security
Dezso Buzogany: Secret Police Surveillance of the Guests of the Reformed Church and of the Dutch Theology Students in Socialist Romania
Corneliu Pintilescu: Umdeutung religiöser Praktiken in politische Schuld durch das Militärgericht Klausenburg/Cluj 1948-1958
DIE SECURITATE UND DIE LITERATUR
Gundel Große und Wolfgang Dahmen: Die Auseinandersetzung der rumänischen Literatur mit der Securitate
Liviu Burlacu: Maßnahmenpläne der Securitate gegen deutsche Schriftsteller in Rumänien
Stefan Sienerth: Zielstrebig, leidenschaftlich, übereifrig.
Zur Securitate-Akte des Literaturhistorikers Heinz Stanescu
Cristina Petrescu: Eine Zeugin gegen die Securitate. Herta Müller versus Akte „Cristina“
Michael Markel: Im Fadenkreuz der Verleumdung. Aspekte der Klausenburger Germanistik im Spiegel von Securitate-Akten
ERINNERUNGSSPLITTER
Anton Sterbling: Das Motiv der Freiheit und die Machenschaften der Securitate
Mitarbeiterverzeichnis
Personenregister
Register der geographischen Namen