Buch, Deutsch, 578 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 236 mm x 165 mm, Gewicht: 1004 g
Festgabe für Oswald Bayer zum 70. Geburtstag
Buch, Deutsch, 578 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 236 mm x 165 mm, Gewicht: 1004 g
ISBN: 978-3-16-150086-2
Verlag: Mohr Siebeck
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Systematische Theologie im Grundriss des Katechismus
Otto Hermann Pesch: Zwischen "Katechismussystematik" und Summa Theologiae. Grübeleien über den "richtigen" Aufbau einer dogmatischen Theologie - Gerhard Sauter: Katechismus-Grammatik. Katechismusunterricht als Pendant des Theologiestudiums - Günter Bader: Asymmetrien des Lesens ausgehend von Luthers Katechismen - Wilfried Härle: Der Katechismus als Wegbeschreibung
II. Glaube und Lehre
Otfried Hofius: "Fides ex auditu". Verkündigung und Glaube nach Römer 10,4-17 - Martin Seils: Gabe und Geschenk. Eine Zugabe - Bo Kristian Holm: Der Trost kommt vom Sehen - zu Katechismussystematik und Lehrbegriff - Hans Martin Müller: Persönliches Glaubenszeugnis und kirchliches Bekenntnis nach Luthers Kleinem Katechismus und der Augsburgischen Konfession - Theodor Dieter: Beobachtungen zu Martin Luthers Verständnis "der" Vernunft - Notger Slenczka: Fides creatrix divinitatis. Zu einer These Luthers und zugleich zum Verhältnis von Theologie und Glaube - Eilert Herms: Freiheit Gottes - Freiheit des Menschen. Schleiermachers Rezeption der reformatorischen Lehre vom servum arbitrium in seiner Abhandlung "Über die Lehre von der Erwählung; besonders in Beziehung auf Herrn Dr. Bretschneiders Aphorismen"
III. Vergewisserung des Glaubens
Jörg Baur: Die indirekte Gotteslehre der frühen Loci Melanchthons als katechetische Einübung ins Christentum - Edgar Thaidigsmann: Erstes Gebot, Metaphysik und Ethik. Luthers Auslegung des ersten Gebots im Großen Katechismus - Johannes von Lüpke: Erkenntnis im Morgenlicht. Zur Hermeneutik der Schöpfung - Gunther Wenz: Die geschöpfliche Bestimmung des Menschen nach Luthers Dekalogauslegung - Christof Gestrich: Luther mit Leib und Seele. Impulse für die christliche Eschatologie - Athina Lexutt: "… dass der böse Feind keine Macht an mir finde". Das Böse und seine Gestalten in Luthers Katechismen - Peter Stuhlmacher: Jesu Opfergang
IV. Gebet und Leben
Johannes Schwanke: Die Gewissheit des Gewussten. Das Gebet als Indikator theologischer Grundentscheidungen - Torleiv Austad: Taufe und Bekehrung in Erik Pontoppidans Erklärung zu Luthers Kleinem Katechismus(1737) Johannes Wallmann: Die zweifache Lehre von der Heilsordnung (ordo salutis) - Bernd Wannenwetsch: Lob der Äußerlichkeit. Evangelische praxis pietatis als gottesdienstliche Frömmigkeit - Volker Stümke: "… erlöse uns von dem Bösen". Das Böse als eine Kategorie der politischen Ethik - Hans G. Ulrich: Ethik lernen mit dem Vaterunser. Das Gebet als paradigmatische Praxis einer Lebensform
V. Theologie zwischen Kirche und Kultur
Gunda Schneider-Flume: Vom Lebewort zur konkreten Theologie. Die Bedeutung von Luthers Schriftverständnis für Theologie und Verkündigung - Friedrich Otto Scharbau: "Nicht ihr habt mich erwählt, sondern ich habe euch erwählt" (Joh 15,16). Zum evangelischen Verständnis der Kirche - Hans Christian Knuth: Reformatorisches Bildungsverständnis und die aktuellen Herausforderungen im deutschen Bildungssystem. Luther und PISA - Michael Roth: Was sucht lutherische Theologie bei den Kulturwissenschaften? Überlegungen zur Bedeutung des interdisziplinären Gesprächs für eine lutherische Theologie - Jürgen Moltmann: Theologie als Kulturwissenschaft oder Theologie des Reiches Gottes? Zur Diskussion über die Funktionen der Theologie heute