von Lips / Senkel | '... und nicht die Perlen vor die Säue' | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 43, 592 Seiten

Reihe: Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte

von Lips / Senkel '... und nicht die Perlen vor die Säue'

Gesammelte Studien zum Neuen Testament

E-Book, Deutsch, Band 43, 592 Seiten

Reihe: Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte

ISBN: 978-3-374-03675-2
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Sammelband dokumentiert in vier Schwerpunkten die Forschung von Hermann von Lips. Den Anfang bilden die Weisheitstraditionen des Neuen Testaments in ihrer Bedeutung für Christologie und Ethos und für die Lösung rätselhafter Logien vor deren frühjüdischem Hintergrund. Die Briefliteratur wird traditions- und topikgeschichtlich erforscht, Melanchthons Paulusexegese sowie die Begriffsprägung 'Pastoralbriefe' stehen für die nachbiblische Theologie- und Forschungsgeschichte. Die dritte Rubrik enthält hauptsächlich Studien zu Institutionalität und Umwelt des Urchristentums. Die letzte Rubrik versammelt Untersuchungen zur Entstehung des Kanons und feministische Hermeneutik.
Dem Band sind Universitätspredigten beigefügt. Sie verweisen auf den Lebenszusammenhang, dem die Schriftauslegung dient.
von Lips / Senkel '... und nicht die Perlen vor die Säue' jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


INHALT

Prof. Dr. Udo Schnelle
Geleitwort des Reihenherausgebers 9

PD Dr. Christian Senkel
Vorwort des Herausgebers 11

I. Die Weisheit im Neuen Testament und seiner Umwelt 13

Schweine fu¨ttert man, Hunde nicht – ein Versuch, das Ra¨tsel von Mattha¨us 7,6 zu lo¨sen (1988) 14

Christus als Sophia? Weisheitliche Traditionen in der urchristlichen Christologie (1991) 35

Weisheit in der Verku¨ndigung Jesu (1991) 56

Weisheitliche Traditionen im Neuen Testament (1997) 65

Jesus von Nazareth und die Weisheit (1998) 83

Ju¨dische Weisheit und griechische Tugendlehre. Beobachtungen zur Aufnahme der Kardinaltugenden in hellenistisch-ju¨dischen Texten (Aristeasbrief, Sapientia Salomonis, 4. Makkaba¨erbuch) (2001) 97

Beobachtungen zur griechischen U¨bersetzung des Proverbia-Buches (2003) 118

Das Fru¨hjudentum als Vermittler von Weisheitstradition an das Urchristentum (2008) 132

II. Neutestamentliche Briefliteratur 153

Der Apostolat des Paulus – ein Charisma? Semantische Aspekte zu ?????-????sµa und anderen Wortpaaren im Sprachgebrauch des Paulus (1985) 154

Paulus und die Tradition. Zitierung von Schriftworten, Herrenworten und urchristlichen Traditionen (1991) 186

Die Haustafel als »Topos« im Rahmen der urchristlichen Para¨nese. Beobachtungen anhand des 1. Petrusbriefes und des Titusbriefes (1994) 211

Von den »Pastoralbriefen« zum »Corpus Pastorale«.
Eine Hallische Sprachscho¨pfung und ihr modernes Pendant als Funktionsbestimmung dreier neutestamentlicher Briefe (1994) 230

Die rhetorische Funktion der Zitate bei Quintilian und Paulus (1998) 250

Die »Leiden des Apostels« als Thema paulinischer Theologie (2001) 262

Melanchthon als Paulus-Exeget.
Ein vergessenes Kapitel der Auslegungsgeschichte (2003) 275

Heiligkeit und Liebe. Kriterien christlicher Ethik am Beispiel des 1. Korintherbriefes (2006) 299

Die Timotheus- und Titusakten und die Leidensthematik in den Pastoralbriefen.
Aspekte zur Entstehungszeit und Intention der Pastoralbriefe (2011) 310

III. Urchristentum und Neues Testament (Varia) 331

Heilsverku¨ndigung und Gerichtsanku¨ndigung im Neuen Testament
(am Beispiel von Paulus, Mattha¨us und Johannes) (1986) 332

Von Jerusalem bis Rom. Die Hauptstationen des Evangeliums auf seinem Weg »bis ans Ende der Erde« und die Frage nach dem Abfassungsort der Apostelgeschichte (1989) 345

Anthropologie und Wunder im Johannesevangelium.
Die Wunder Jesu im Johannesevangelium im Unterschied zu den synoptischen Evangelien auf dem Hintergrund johanneischen Menschenversta¨ndnisses (1990) 359

Forschungsbericht Neues Testament (1992) 375

Die Heiden und ihre Go¨tter. Ein neutestamentliches Thema und sein ju¨discher Hintergrund (1992) 390

Neutestamentliche Aspekte zur Ekklesiologie (1996) 406

Christen in nichtchristlicher Umwelt. Eine neutestamentliche Perspektive (2003) 418

IV. Kanon, Schrifthermeneutik und Rezeption 435

Die Entstehung der neutestamentlichen Schriften (1993) 436

Der Gedanke des Vorbilds im Neuen Testament (1998) 447

Das Medium ist die (frohe) Botschaft. Beobachtungen zu Verwendung und Versta¨ndnis von e??a??????? und e??a??e???e?a? im Neuen Testament (1999) 465

Marcion, die Pastoralbriefe und die Anfa¨nge des neutestamentlichen Kanons (2001) 479

Das Problem androzentrischer Sprache in der Bibel (2003) 490

Neuere Diskussion zur theologischen Bedeutung des neutestamentlichen Kanons (2006) 505

Von Maria Magdalena zu Maria Jepsen. Der Aktionsraum fu¨r Frauen innerhalb der Kirche als Bildungsinstitution (2008) 524

Reliquien – ein europa¨isches Thema. Oder: Der vierte Kreuzzug und seine Folgen (2009) 535

V. Predigten 547

Predigt u¨ber das 4. Gebot: »Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren« (1997) 548

Predigt zur Ero¨ffnung des Evangelischen Konvikts am 30. April 1998 u¨ber Johannes 10,11a.27–28a (1998) 553

Predigt u¨ber Ro¨mer 12,12–21: »Segnet, und flucht nicht« (2000) 556

Predigt u¨ber die Vaterunser-Bitte:
»Erlo¨se uns von dem Bo¨sen« (2002) 561

zus. mit Dr. Ingeborg von Lips-Su¨ltemeyer:
Predigt u¨ber »Die Frage nach der Wirklichkeit von Engeln« (2002) 566

zus. mit Studierenden des Evangelischen Konvikts:
Predigt u¨ber Johannes 4,46–53: »Der Mensch glaubte dem Wort, das Jesus zu ihm sagte« (2004) 576

Predigt u¨ber Johannes 6,35–40: »Brot des Lebens« (2007) 583

VI. Anhang zum Publikationsstatus 587


Hermann von Lips, Dr. theol., Jahrgang 1942, studierte Evangelische Theologie in Neuendettelsau, Tübingen, Heidelberg und Erlangen. Er ist Professor em. für Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Universität Halle-Wittenberg. Seit dem Jahr 2000 ist er Beiratsvorsitzender des Canstein-Bibelzentrums und seit 2010 Kuratoriumsvorsitzender des Mitteldeutschen Bibelwerks, auch arbeitet er an der Septuaginta-Übersetzung mit.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.