• Neu
von Hoya | Quid hic peccaverat? | Buch | 978-3-943025-69-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Latin, 150 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 208 mm, Gewicht: 236 g

von Hoya

Quid hic peccaverat?

Klagebrief Graf Johanns von Hoya, Bischof von Osnabrück, an König Erik XIV. Wasa. Aus dem Lateinischen ins Deutsche übersetzt von Juliane Böcker-Storch. Mit einem Zeitbild von Hartmut Bösche.

Buch, Deutsch, Latin, 150 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 208 mm, Gewicht: 236 g

ISBN: 978-3-943025-69-9
Verlag: Solivagus-Verlag


Johann von Hoya (1529–1574), Bischof von Osnabrück und Münster, Administrator von Paderborn war der letzte bedeutende Vertreter des Hoyaer Grafenhauses. In den bisherigen Lebensbeschreibungen blieben seine Jugendzeit und seine Verbindung mit dem schwedischen Königshaus stets im Unklaren. Forschungen in den Archiven Norddeutschlands, in Stockholm, Tallinn, Kopenhagen und London eröffneten neue Sichtweisen. Ein dabei entdeckter langer lateinischer Brief Johanns an die schwedischen Verwandten zeigt unvermutete Wesenszüge des Kirchenfürsten. Juliane Böcker-Storch hat diesen Brief transkribiert und übersetzt. Hartmut Bösche zeichnete das Umfeld der betroffenen Personen.
von Hoya Quid hic peccaverat? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Bösche, Hartmut
Nach dem Studium unterrichtete Hartmut Bösche in Bremen. Er veröffentlichte zahlreiche Schriften zur Regionalgeschichte des mittleren Weserraumes. Seit 2013 ist er ehrenamtlich für die Historische Bibliothek des Domgymnasiums Verden tätig. Dort stellte er u.a. die Büchersammlung des Verdener Historikers Christoph Gottlieb Pfannkuche wieder her. In "Holste und Hoya" bearbeitete er die Reformationsgeschichte der Mittelweserregion. Zudem rekonstruierte er die Bibliothek des untergegangenen Klosters Heiligenberg in "Von Wernigerode nach Heiligenberg".

Böcker-Storch, Juliane
Juliane Böcker-Storch unterrichtete nach dem Studium der Klassischen Philologie und Germanistik die Fächer Griechisch, Latein, Deutsch und Ethik. Sie veröffentlichte eine methodische Anleitung für das Übersetzen nach der erweiterten gradatim-Methode (Sallust, 1. Rede gegen Catilina und Ovid, Vier-Weltzeitalter-Mythos). Seit ihrer Pensionierung widmet sie sich ehrenamtlich am Domgymnasium Verden der Erschließung des Schularchivs und der Historischen Bibliothek.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.