von Hodenberg | Jedes Wort ein Klang | Buch | 978-3-89500-983-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 128 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 264 g

Reihe: zeitpunkt musik

von Hodenberg

Jedes Wort ein Klang

Die Stimme an den Grenzen des Lebens. Tagebuch einer Musiktherapeutin
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-89500-983-9
Verlag: Reichert Verlag

Die Stimme an den Grenzen des Lebens. Tagebuch einer Musiktherapeutin

Buch, Deutsch, 128 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 264 g

Reihe: zeitpunkt musik

ISBN: 978-3-89500-983-9
Verlag: Reichert Verlag


In diesem Buch werden Begegnungen mit schwerkranken und sterbenden Menschen in der Musik- und Poesietherapie beschrieben.
Die spirituelle Kraft der Musik und der geistige Reichtum in Gedichten und Geschichten kann in jeder einzelnen Begegnung mit den leidenden Menschen spürbar, hörbar, auch sichtbar werden und man kann erleben, wie sich die Menschen verwandeln

Wenn medizinische und verbale Anstrengungen an ihre Grenzen kommen, können Klänge und Töne, Rezitationen von Gedichten und Geschichten helfen, Verzweiflung und Ängste zu lindern.

Die Verfasserin gibt anhand von Beispielen Anregungen für die eigene Arbeit und will den Leser ermutigen mit Musik und Poesie seine individuelle Art der therapeutischen Begegnung zu finden.

Das Buch wendet sich an Ärzte, Musiktherapeuten, aber auch an Pflegepersonal, Hospizmitarbeiter und Angehörige von Kranken und Sterbenden.

Die Beschreibungen sind erfahrbar und nachvollziehbar dargestellt und zeigen, wie die Stimme als Medium heilsam eingesetzt werden kann bei Menschen an den Grenzen des Lebens und in der Phase des Sterbens.

Die Verfasserin geht anfangs auf Stimme im Allgemeinen ein, unter anderem mit den Themen „Klang“ und „Atem“.

Es wird aufgezeigt, welche heilsame Wirkung unsere Stimme als unmittelbares Instrument in der Begegnung mit kranken und sterbenden Menschen hat.

Die sensible Art des Singens von Liedern und Improvisation mit Vokalen und Konsonanten und ihre Wirkung wird beschrieben.
Außerdem geht es in dem Buch um den bewussten Umgang mit der eigenen Stimme im therapeutischen Gespräch.

Im letzten Kapitel schildert die Autorin anhand von drei Beispielen die Begleitung im Sterbeprozess und wie sie die subtilsten Veränderungen und Reaktionen im Anblick und Atem des Sterbenden wahrnimmt, sich in den Atem des Sterbenden einfügt und auf diese Weise Töne erklingen lässt, die dem Sterbenden helfen, sich aus seinem irdischen Dasein zu lösen.
von Hodenberg Jedes Wort ein Klang jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1971 -1975 Studium an der Folkwang-Hochschule Essen, Abt. Musik, Theater, Fach:
Gesang.

1979 - 1982 Studium an der Musikhochschule Ruhr/Duisburg: Musikpädagogik, Hauptfach: Gesang. Abschluss: Diplom Musikpädagogin.
1983 - 1984 Studium der Waldorf-Pädagogik am Institut f. freie Waldorf-Pädagogik, Witten.

- Stimm-therapeutische Arbeit mit Patienten verschiedener Krankheitsbilder am Pädagog.-Sozialtherapeutischen Zentrum, Dortmund.

1984 - 1987 Tätigkeit als Musik-Pädagogin und -Therapeutin an einer heilpädagogischen Schule für geistig-, körper- und lernbehinderte Kinder , Bielefeld.

1987 - 1991 Tätigkeit als Musiktherapeutin in einem Sanatorium für Psychosomatik und Onkologie, "Schloss Hamborn" bei Paderborn.
1988 - 1991 Berufsbegleitende Ausbildung : "Morphologische Musiktherapie" wo?

1991 - 2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin als Musiktherapeutin am Universitätsklinikum Hamburg – Eppendorf in der Abt. Onkologie/Hämatologie
.
1991 – 1994 Wissenschaftliche Mitarbeiterin als Musiktherapeutin im Rahmen eines BMFT-Forschungsprojektes unter Leitung von Prof.Dr.R. Verres und Dr. D. Klusmann, Veröffentlichung eines Buches „Strahlentherapie im Erleben der Patienten“.1997 im J.Ambrosius Barth Verlag Heidelberg - Leipzig


1995 - 1997 Lehrbeauftragte für Musiktherapie an der Hochschule für Musik und bildende Kunst Institut Musiktherapie, Hamburg.

1996 Musiktherapie mit Kindern verschiedener Erkrankungen auf der Intensiv-Station des des Kinderkrankenhauses Hamburg-Altona.

1996 – 1998 Ausbildung zur Kursleiterin für integrative Poesie- und Bibliotherapie – Fritz Pearls Institut



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.