Buch, Deutsch, 166 Seiten, BC, Format (B × H): 151 mm x 216 mm, Gewicht: 268 g
Buch, Deutsch, 166 Seiten, BC, Format (B × H): 151 mm x 216 mm, Gewicht: 268 g
ISBN: 978-3-8252-5055-3
Verlag: UTB GmbH
Die Autoren behandeln in ihrem Buch systematisch die historischen Etappen zur aktuellen Nachhaltigkeitsstrategie, die Agenda 2030 und die Sustainable Development Goals, die deutschen Nachhaltigkeitsstrategien, aber auch eine kritische Auseinandersetzung hierzu.
Zielgruppe
Wirtschaft, Politik
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Nachhaltigkeit
- Naturwissenschaften Agrarwissenschaften Agrarwissenschaften Nachhaltige Landwirtschaft
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Umwelt- und Gesundheitspolitik
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltmanagement, Umweltökonomie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltpolitik, Umweltprotokoll
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Nachhaltigkeit, Grüne Technologien
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Umweltökonomie
Weitere Infos & Material
Vorwort 5
Abbildungsverzeichnis 13
Tabellenverzeichnis 13
Abkürzungsverzeichnis 15
1 Einleitung 17
2 Theoretische und konzeptionelle Grundlagen 19
2.1 Theoretische Grundlagen der Nachhaltigkeit 19
2.2 Konzeptionelle Anforderungen an eine Nachhaltigkeitsstrategie 25
3 Historische Etappen zur Nachhaltigkeitsstrategie ein Überblick 29
3.1 Der Brundtland-Bericht 1987 29
3.2 Rio de Janeiro 1992 und die Agenda 21 30
3.3 Die Millennium Development Goals (MDGs), 2000 30
3.4 Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2002 31
3.5 Rio de Janeiro und die Agenda 2030 32
3.6 Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie Neuauflage 2016 32
4 Agenda 2030 und die Sustainable Development Goals als Grundlage der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 33
4.1 Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung 33
4.2 Die 17 Sustainable Development Goals Ziele und Unterziele 37
4.3 Weitere Konkretisierung und Bewertung der SDGs 48
5 Die nationale Nachhaltigkeitsstrategie Deutschlands 55
5.1 Exkurs: Theoretische Begründung einer nationalen Nachhaltigkeitsstrategie 55
5.2 Perspektiven für Deutschland die Nachhaltigkeitsstrategie 2002 57
5.2.1. Aufbau und Schwerpunkte der Strategie 58
5.2.2. Ziele und Unterziele der Strategie 59
5.2.3. Relevante Nachhaltigkeitsindikatoren 64
5.2.4. Ziele und Inhalte der Indikatoren 67
5.2.5. Weitere Konkretisierung und Bewertung 79
5.3 Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie Neuauflage 2016 82
5.3.1. Aufbau und Schwerpunkte der Strategie 82
5.3.2. Ziele und Unterziele der Strategie 83
5.3.3. Relevante Nachhaltigkeitsindikatoren und deren Quantifizierung 92
5.3.4. Aktivitäten und Maßnahmen der Bundesregierung 105
6 Bewertung der Nachhaltigkeitsstrategie 2016 135
7 Zusammenfassung und Fazit 149
Literaturverzeichnis 151
Index 163