von Greyerz / Siebenhüner / Zaugg Von Menschen, die glauben, schreiben und wissen
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-647-30061-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Ausgewählte Aufsätze
E-Book, Deutsch, 260 Seiten
ISBN: 978-3-647-30061-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Kaspar von Greyerz hat mit seinen Arbeiten zur Selbstzeugnisforschung und zur Religions- und Wissensgeschichte der Frühen Neuzeit die historiografischen Debatten maßgeblich mitgeprägt. Dieser Band versammelt seine wichtigsten Texte aus fünf Jahrzehnten, die zentrale Fragen der Frühneuzeitforschung berühren: Wie sehr war die Reformation von Brüchen und Kontinuitäten geprägt? Was bewegte gemeine Leute zur Reformation überzutreten? Wie lässt sich eine politisch-konfessionelle Geschichte des Oberrheins schreiben? Wie erlebte ein englischer Puritaner seinen alltäglichen Gott? Wo verlaufen die frühneuzeitlichen Grenzen zwischen Religion, Magie und Konfession? Welche Beharrungskräfte besaßen Alchemie, Hermetismus und Magie in der wissenschaftlichen Revolution? Und: Ist das letzte Wort zu Selbstzeugnissen schon gesprochen?Diese und andere Fragen erörtert von Greyerz in den hier ausgewählten Aufsätzen mal in Form prägnanter Überblicke, mal am Beispiel von Fallstudien, immer auf dichter Quellengrundlage und oft mit Thesen, die die weitere Forschungsdebatte nachhaltig beeinflusst haben.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover ;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Kim Siebenhüner und Roberto Zaugg: Dreizehn Aufsätze aus fünf Jahrzehnten. Ein Vorwort;8
7;La Préréforme à Colmar, 1535–1555. Continuité ou rupture?;16
8;Basels kirchliche und konfessionelle Beziehungen zum Oberrhein im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert;29
9;Lazarus von Schwendi (1522–1583) and Late Humanism at Basel;54
10;Portuguese conversos on the Upper Rhine and the converso community of sixteenth-century Europe;69
11;Städtische Gesellschaft und Reformation in Oberdeutschland;97
12;Der alltägliche Gott im 17. Jahrhundert. Zur religiös-konfessionellen Identität der englischen Puritaner;109
13;Secularization in Early Modern England (1660–c.1750);130
14;Äußere Bedrängnis, innere Befreiung. Der reformierte Widerstandsdiskurs des späteren 16. Jahrhunderts;144
15;Erfahrung und Konstruktion. Selbstrepräsentation in autobiographischen Texten des 16. und 17. Jahrhunderts;165
16;Ego-Documents. The Last Word?;183
17;Grenzen zwischen Religion, Magie und Konfession aus der Sicht der frühneuzeitlichen Mentalitätsgeschichte;195
18;Alchemie, Hermetismus und Magie. Zur Frage der Kontinuitäten in der wissenschaftlichen Revolution;211
19;Religion und Natur in der Frühen Neuzeit. Aspekte einer vielschichtigen Beziehung;227
20;Erscheinungsnachweise;245
21;Schriftenverzeichnis;247
22;Register;253
22.1;Ortsregister;253
22.2;Personenregister;255