Buch, Deutsch, 209 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 314 g
Reihe: edition psychosozial
Psychische Spätfolgen für die 2. Generation deutscher Vertriebener
Buch, Deutsch, 209 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 314 g
Reihe: edition psychosozial
ISBN: 978-3-89806-020-2
Verlag: Psychosozial Verlag
Die Autorin erläutert in ihren Kommentaren zu den Interviews die psychischen Aspekte dieser Kindheitsmuster: Die Affinität zu charismatischen Führern, das demonstrativ beibehaltene Flüchtlingsniveau, die Parentifizierung vieler Kinder, die Folgen der faschistischen Erziehung bei den Eltern, der Verlust von Gerechtigkeit, Rollenklarheit und stabilen Identitäten innerhalb der Familien, das Verleugnen der Trauer und die bis heute anhaltende Narkotisierung der Gefühle. Alles Momente, welche es einigen der Interviewten erst in der Gegenwart und nach dem Fall der Mauer in ihrem mittleren Alter möglich machen, sich der Vergangenheit zu stellen und diese schmerzenden Themen zu integrieren. Es geht der Autorin darum, die Spätfolgen dieser auch psychischen Entwurzelung zu beleuchten, denn die Schuld der Väter wirkt noch 'bis ins vierte Glied'.
Astrid von Friesen thematisiert erstmalig die spezielle psychische Problematik adliger Familien aus dem Osten. Diese unterlagen - was sowohl im Westen als auch im Osten verdrängt und tabuisiert wurde - einer spezifischen Verfolgung, welche nach dem Krieg zu Verschleppungen, Inhaftierungen, Verbannungen und Ermordungen im sowjetischen Machtbereich führte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhalt
Einleitung
1. Depressionen
2. Heimat
3. Vertreibung
4. Zersto¨rung von Tabus
Interviews und Kommentare
1. Ich bin ein Erbe Abrahams
Oder: Mehrfachverluste und die Affinita¨t zu geschlossenen Systemen
2. Gerechtigkeit war sta¨ndig ein Thema
Oder: Demonstriertes Flu¨chtlingsniveau
3. Erzogen im Sinne einer klaren deutschen Kultur
Oder: Die Angst vor dem Kommunismus
4. Lebenserfu¨llung war immer Pflichterfu¨llung
Oder: Zuallererst den anderen spu¨ren
5. Der Stolz ist vorbei
Oder: Nicht jammern, ka¨mpfen!
6. Ha¨user sind wie Geschenke
Oder: Die Vergangenheit ist ein ganz starkes Element
7. Die Offenheit des Lebens ist ein Privileg
Oder: Die Schicksalsdifferenz zwischen Ost und West