Medienkombination, Deutsch, 252 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 242 mm, Gewicht: 586 g
Reihe: Risikofaktoren der Entwicklung im Kindes- und Jugendalter
Entwicklungsrisiken erkennen und behandeln. Mit E-Book inside
Medienkombination, Deutsch, 252 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 242 mm, Gewicht: 586 g
Reihe: Risikofaktoren der Entwicklung im Kindes- und Jugendalter
ISBN: 978-3-621-28775-3
Verlag: Psychologie Verlagsunion
In Deutschland werden jedes Jahr ca. 70.000 Kinder zu früh geboren. Frühgeborene haben ein hohes Sterbe- und Krankheitsrisiko und benötigen von Anfang an eine hochspezialisierte Behandlung. Aber wie geht es weiter, wenn das reine Überleben gesichert ist? Welche Langzeitfolgen hat die Frühgeburt für die körperliche und psychische Entwicklung des Kindes und für die Familie?
Axel von der Wense und Carola Bindt beschreiben umfassend und anschaulich die medizinischen, emotionalen und sozialen Implikationen der Frühgeburt. Anschließend schildern sie, wie die interdisziplinäre Zusammenarbeit vieler Professionen zum Besten des Kindes und seiner Familie führt und welche Institutionen weiterhelfen.
Die 2. Auflage ist durchgehend aktualisiert und mit anschaulichen Fallvingetten ergänzt.
Aus dem Inhalt:
Perinatale Risikofaktoren • Psychosomatische Aspekte der frühen Eltern-Kind-Beziehung und der Kindesentwicklung nach Frühgeburt • Somatische Behandlungsergebnisse und Langzeitverlauf • Kognitive, emotionale und verhaltensbezogene Langzeitfolgen • Langzeitfolgen von Frühgeburt: Aspekte der Prävention, Intervention und Therapie
Zielgruppe
Erziehungsberater/innen, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten und -therapeutinnen, Kinder- und Jugendpsychiater/innen, Kinderärzte und -ärztinnen, Psychologen und Psychologinnen in Erziehungsberatungsstellen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychosomatische Medizin
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Familientherapie, Paartherapie, Gruppentherapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Pädiatrie, Neonatologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Gynäkologie, Geburtshilfe
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie