Empirische Beobachtungen in acht Lektionen
E-Book, Deutsch, 74 Seiten
ISBN: 978-3-89644-320-5
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Seit der Liberalisierung der US-amerikanischen Banken in den 1980er Jahren wächst die Summe allen Geldes mehr als doppelt so stark im Vergleich zum nominalen Sozialprodukt. Auch für den Euroraum bedeutet dies eine signifikante Geldschwemme. Sie ist das Produkt der freien Geldschöpfung von Banken und hat zwischen 1980 und 2021 den Niedergang der langfristigen Zinsen von über zwölf Prozent auf nahe ein Prozent bewirkt. Die daraus resultierenden wirtschaftlichen Folgen stehen im Zentrum der empiriegestützten Arbeit.
Der ehemalige Gründungsrektor, Hochschullehrer und Experte für Volkswirtschaftslehre Thomas von der Vring erläutert diesen und weitere geldpolitische Sachverhalte und bietet damit eine fundierte Einführung in die Funktionsweise unseres Geldsystems. Als sorgfältig aufbereiteter und verständlicher Einstieg in das komplexe Feld der Makroökonomie richtet sich das Buch gleichermaßen an interessierte Laien wie an Journalisten, Lehrer und Studenten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Konsum und Investitionen in den Geldkreisläufen der Produktion
2. Staat und Außenwirtschaft in den Geldkreisläufen der Produktion
3. Wachstum und Konjunktur
4. Geldvermögen
5. Die Geldpolitik der Zentralbank
6. Geldmenge und Inflation
7. Der Niedergang der Zinsen und die neue Offenmarktpolitik der Zentralbanken
8. Zukunft der Geldpolitik