Buch, Deutsch, Band 45, 189 Seiten, Paperback, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 213 g
Reihe: Analysen
Gesellschaft und Streitkräfte im Wandel
Buch, Deutsch, Band 45, 189 Seiten, Paperback, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 213 g
Reihe: Analysen
ISBN: 978-3-8100-1255-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Bundeswehr
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Militärwesen Nationale und Internationale Sicherheits- und Verteidigungspolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Militärwesen Verwaltung, Streitkräfte (Militärwesen)
Weitere Infos & Material
I. Zur Rolle und Gestalt künftiger Streitkräfte.- 1. Nationale Verteidigung.- 2. Nationale Sicherheit.- 3. Bündnis.- 4. Probleme der Friedenserhaltung.- 5. Ein neues Bild vom Soldaten?.- 6. Militärisches vs. ziviles Denken.- 7. Zwischenbilanz.- II. Vereinigung Deutschlands — Konsequenzen für die Bundeswehr.- 1. Vereinigung — sicherheitspolitische Aspekte.- 2. Erblast.- 3. Abwicklung.- 4. Integrationsprobleme.- III. Veränderungen der Gesellschaft als Problem der Streitkräfte.- 1. Akzeptanz der Streitkräfte.- 2. Demokratische Gesellschaft und Streitkräfte: Kompatibel?.- 3. Wertewandel.- 4. Reaktionen aus den Streitkräften.- IV. Bundeswehr und Öffentlichkeit.- 1. Meinungsbilder.- 2. Partei-Debatten.- V. Wehrpflicht oder Berufsarmee.- 1. Demokratie und allgemeine Wehrpflicht.- 2. Wehrgerechtigkeit.- 3. Demographie.- 4. Wehrsystem und militärischer Auftrag.- 5. Vor folgenreichen Entscheidungen.- VI. Perspektiven für die Innere Führung.- 1. Rückblick.- 2. Der Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages.- 3. Künftige Entwicklungen.- 4. Ein alter Streit.- VII. Die Bundeswehr in multinationalen Kontexten.- 1. Nationale Interessen in internationalen Beziehungen.- 2. Militär-Allianzen.- 3. Multinationale Streitkräfte.- VIII. Der Preis der Normalität.- 1. Der Begriff der Normalität.- 2. Internationale Ordnung und Gewalt.- 3. Die Knappheit militärischer Ressourcen.- 4. Die Aktualität von Clausewitz.- Dokumentation.