von Bar / Dopffel | Deutsches Internationales Privatrecht im 16. und 17. Jahrhundert | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 42/2, 784 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 162 mm

Reihe: Materialien zum ausländischen und internationalen Privatrecht

von Bar / Dopffel Deutsches Internationales Privatrecht im 16. und 17. Jahrhundert

Band 2: Materialien, Übersetzungen, Anmerkungen
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-16-160543-7
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Band 2: Materialien, Übersetzungen, Anmerkungen

E-Book, Deutsch, Band 42/2, 784 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 162 mm

Reihe: Materialien zum ausländischen und internationalen Privatrecht

ISBN: 978-3-16-160543-7
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Mit diesem zweiten Band schließen Christian von Bar und H. Peter Dopffel ihre Edition und Übersetzung von Schlüsseltexten des deutschen Internationalen Privatrechts zwischen den Jahren 1500 und 1700 ab. Dieser Zeitraum gehört zu dem Teil der Geschichte des deutschen Internationalen Privatrechts, über den bislang besonders wenig bekannt war. Es handelt sich um die erste Blüte der sogenannten Statutentheorie, deren Methode und praktische Wirkungsweise bis heute, obwohl sie das Feld über Jahrhunderte beherrschte, noch immer Rätsel aufgibt. Auch die (angebliche) IPR-Revolution, die in den USA ihren Ausgangspunkt nahm, weist in ihrem Kern viele Bezüge zur mittelalterlichen Statutentheorie auf. Sie spielt auf diese Weise auch heute noch in der Diskussion um das Internationale Privatrecht eine große Rolle. Einige der hier versammelten Autoren (Samuel Stryk, Heinrich v. Cocceji und Johann Nikolaus Hert) haben zwar das 18. Jahrhundert noch erlebt, sind jedoch ganz eindeutig zu der Generation unmittelbar nach dem Dreißigjährigen Krieg zu zählen. Mit ihnen endet die Blütezeit der deutschen Statutentheoretiker; Johann N. Hert gerät schon unter den verstärkten niederländischen Einfluß, der im frühen 18. Jahrhundert ausschlaggebend geworden sein dürfte. Im übrigen sind, wie im Vorwort zum ersten Band bereits angekündigt, mit Matthias Coler und Ernst Cothmann auch noch einmal Autoren des 16. Jahrhunderts präsent. Matthias Berlich, Benedict Carpzov und Wolfgang Adam Lauterbach sind Bindeglieder zwischen diesen beiden Gruppen.

von Bar / Dopffel Deutsches Internationales Privatrecht im 16. und 17. Jahrhundert jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Bar, Christian Von
ist Professor für Bürgerliches Recht, Internationales und Europäisches Privatrecht sowie Rechtsvergleichung an der Universität Osnabrück.

Dopffel, Peter
Geboren 1926; seit 1954 beim Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg; langjähriger Gutachtenkoordinator des Instituts.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.