von Autrécourt | Allgemeine Abhandlung gegen die Aristoteliker | Buch | 978-3-451-02423-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 62, 448 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 213 mm, Gewicht: 698 g

Reihe: Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters 3. Serie

von Autrécourt

Allgemeine Abhandlung gegen die Aristoteliker

Lateinisch - Deutsch. Herausgegeben, übersetzt und erläutert sowie eingeleitet von Harald Berger
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-451-02423-8
Verlag: Herder Verlag GmbH

Lateinisch - Deutsch. Herausgegeben, übersetzt und erläutert sowie eingeleitet von Harald Berger

Buch, Deutsch, Band 62, 448 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 213 mm, Gewicht: 698 g

Reihe: Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters 3. Serie

ISBN: 978-3-451-02423-8
Verlag: Herder Verlag GmbH


Im Kontext der Kritik am seit dem 12. Jahrhundert universitär eingeführten Aristotelismus attackiert Nikolaus von Autrécourt wichtige Thesen der aristotelischen Erkenntnistheorie, Psychologie, Naturphilosophie und Metaphysik. Hieraus fordert er die Abkehr vom Studium von Büchern, um stattdessen den Dingen selbst Aufmerksamkeit zu schenken und so die moralischen und sozialen Belange zu befördern.

von Autrécourt Allgemeine Abhandlung gegen die Aristoteliker jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Autrécourt, Nikolaus von
Nikolaus von Autrecourt (Nicolaus de Altricuria), geb. 1295/98, gest. 1369, wurde nach einem Studium wahrscheinlich in Paris dort 1318/20 Magister Artium. Im Jahr 1340 wurde am päpstlichen Hof in Avignon ein Verfahren gegen Nikolaus eröffnet. Er starb als Dekan des Kathedralkapitels von Metz.

Berger, Harald
Harald Berger, Assoz. Professor für Philosophie an der Karl-Franzens-Universität Graz. Er forscht hauptsächlich zur Philosophie des Spätmittelalters.

Nikolaus von Autrecourt (Nicolaus de Altricuria), geb. 1295/98, gest. 1369, wurde nach einem Studium wahrscheinlich in Paris dort 1318/20 Magister Artium. Im Jahr 1340 wurde am päpstlichen Hof in Avignon ein Verfahren gegen Nikolaus eröffnet. Er starb als Dekan des Kathedralkapitels von Metz.

Harald Berger, Assoz. Professor für Philosophie an der Karl-Franzens-Universität Graz. Er forscht hauptsächlich zur Philosophie des Spätmittelalters.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.