Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 281 g
ISBN: 978-3-8244-2146-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Zentraler Bestandteil heutiger Therapie muss die Verminderung der mit der schizophrenen Erkrankung verbundenen Kognitionsstörungen sein. Die Hauptsäulen gezielter Therapiestrategien sind psychologische Interventionen und die Gabe atypischer Neuroleptika.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort.- 1. Kognitive Prozesse—eine Einführung.- 1.1 Was sind kognitive Prozesse?.- 1.2 Vom Molekül zur Kognition.- 1.3 Erfassungsmöglichkeiten kognitiver Prozesse.- Literatur.- 2. Kognitionsstörungen sind schizophrene Kernsymptome.- 2.1 Bereiche schizophrener Kognitionsstörungen.- 2.2 Vorbemerkung: Prepulse-Inhibition des Blinkreflexes als Beispiel für eine „präkognitive” Funktionsstörung bei schizophrenen Patienten.- 2.3 Einzelne kognitive Funktionsstörungen.- 2.4 Das Spektrum der gestörten kognitiven Teilbereiche.- 2.5 Erklärungsversuche für die zahlreichen kognitiven Störungen mit neuropsychologischen Modellen.- Literatur.- 3. Ursachen schizophrener Kognitionsstörungen.- 3.1 Neuronal-zelluläre Störungen.- 3.2 Hirnstrukturelle Defizite.- Literatur.- 3.3 Funktionelle Bildgebung.- Literatur.- 4. Folgen der Kognitionsstörungen.- 4.1 Formale Denkstörungen als manifeste Folge kognitiver Störungen schizophrener Patienten.- 4.2 Zusammenhang zwischen kognitiven Störungen und affektiven Grundstörungen.- 4.3 Beziehung kognitiver Störungen zu Negativ- und Positivsymptomatik.- 4.4 Auswirkungen kognitiver Störungen auf das Alltagsleben schizophrener Patienten und die Prognose der Erkrankung.- Literatur.- 5. Behandlungsstrategien von Kognitionsstörungen.- 5.1 Psychologische Behandlungsstrategien von kognitiven Funktionsstörungen bei schizophrenen Psychosen.- 5.2 Pharmakotherapie.- Literatur.- 6. Resümee.- 7. Stichwortverzeichnis.