Volz / Kasper / Höse | Die Rolle der Kognition in der Therapie Schizophrener Störungen | Buch | 978-3-8244-2146-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 281 g

Volz / Kasper / Höse

Die Rolle der Kognition in der Therapie Schizophrener Störungen


2000
ISBN: 978-3-8244-2146-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 281 g

ISBN: 978-3-8244-2146-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Zentraler Bestandteil heutiger Therapie muss die Verminderung der mit der schizophrenen Erkrankung verbundenen Kognitionsstörungen sein. Die Hauptsäulen gezielter Therapiestrategien sind psychologische Interventionen und die Gabe atypischer Neuroleptika.

Volz / Kasper / Höse Die Rolle der Kognition in der Therapie Schizophrener Störungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Vorwort.- 1. Kognitive Prozesse—eine Einführung.- 1.1 Was sind kognitive Prozesse?.- 1.2 Vom Molekül zur Kognition.- 1.3 Erfassungsmöglichkeiten kognitiver Prozesse.- Literatur.- 2. Kognitionsstörungen sind schizophrene Kernsymptome.- 2.1 Bereiche schizophrener Kognitionsstörungen.- 2.2 Vorbemerkung: Prepulse-Inhibition des Blinkreflexes als Beispiel für eine „präkognitive” Funktionsstörung bei schizophrenen Patienten.- 2.3 Einzelne kognitive Funktionsstörungen.- 2.4 Das Spektrum der gestörten kognitiven Teilbereiche.- 2.5 Erklärungsversuche für die zahlreichen kognitiven Störungen mit neuropsychologischen Modellen.- Literatur.- 3. Ursachen schizophrener Kognitionsstörungen.- 3.1 Neuronal-zelluläre Störungen.- 3.2 Hirnstrukturelle Defizite.- Literatur.- 3.3 Funktionelle Bildgebung.- Literatur.- 4. Folgen der Kognitionsstörungen.- 4.1 Formale Denkstörungen als manifeste Folge kognitiver Störungen schizophrener Patienten.- 4.2 Zusammenhang zwischen kognitiven Störungen und affektiven Grundstörungen.- 4.3 Beziehung kognitiver Störungen zu Negativ- und Positivsymptomatik.- 4.4 Auswirkungen kognitiver Störungen auf das Alltagsleben schizophrener Patienten und die Prognose der Erkrankung.- Literatur.- 5. Behandlungsstrategien von Kognitionsstörungen.- 5.1 Psychologische Behandlungsstrategien von kognitiven Funktionsstörungen bei schizophrenen Psychosen.- 5.2 Pharmakotherapie.- Literatur.- 6. Resümee.- 7. Stichwortverzeichnis.


Prof. Dr. Hans-Jürgen Möller ist Ärztlicher Direktor an der Psychiatrischen Klinik und Poliklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Universitäts-Professor Dr. med. Siegfried Kasper ist Ordinarius für Psychiatrie an der Universität Wien.
PD Dr. med. Hans-Peter Volz ist an der Psychiatrischen Universitätsklinik in Jena tätig.
Gabriele Sachs ist wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Kasper, Annett Höse von PD Dr. Volz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.