Beiträge zur modernen Naturphilosophie
E-Book, Deutsch, 305 Seiten, E-Book-Text
ISBN: 978-3-7776-1695-7
Verlag: S. Hirzel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Weitere Infos & Material
1;ÜBER DEN AUTOR;5
2;INHALT;7
3;Nachweis der Erstveröffentlichungen;11
4;GELEITWORT;12
5;EINFÜHRUNG;16
6;DIE UNVOLLSTÄNDIGKEIT DER EVOLUTIONSTHEORIE;24
6.1;1 Der Status der Evolutionstheorie;24
6.2;2 Evolutionsfaktoren;27
6.3;3 Ein Standardeinwand: Makroevolution;30
6.4;4 Zauberformeln der Evolutionstheorie;33
6.5;5 "Wenn ich an das menschliche Auge denke, bekomm eich Fieber." (Darwin);44
6.6;6 Die Lücke der Evolutionstheorie: Nachweis von Doppelfunktionen;47
6.7;7 Warum hat es die Physik besser?;52
6.8;8 Zusammenfassung;59
6.9;Anmerkungen;60
7;EIN NEUER DOGMATISCHER SCHLUMMER? KAUSALITÄT TROTZ HUME UND KANT;62
7.1;1 Hume und die moderne Wissenschaftstheorie;62
7.2;2 Ontologie, Epistemologie, Methodologie;63
7.3;3 Kant und die Evolutionäre Erkenntnistheorie;65
7.4;4 Worin liegt der selektive Vorteil des kausalen Denkens?;66
7.5;5 Ein Hinweis aus der Relativitätstheorie;67
7.6;6 Kausalität und Energieübertrag;67
7.7;7 Ontologische Charakterisierungen;69
7.8;8 "Energieprobleme";71
7.9;9 Warum wurde das ontologische Moment der Kausalität übersehen?;73
7.10;Literatur;75
8;KANN ES VON EINMALIGEN EREIGNISSEN EINE WISSENSCHAFT GEBEN?;76
8.1;1 Die Forderung der Wiederholbarkeit;76
8.2;2 Bedenken;78
8.3;3 Widerlegung durch die Kosmologie;80
8.4;4 Die Einzigkeit des Universums;81
8.5;5 Das anthropische Prinzip;83
8.6;6 Naturgesetze und Kausalität;85
8.7;Anmerkungen;87
9;EVOLUTIONÄRE ERKENNTNISTHEORIE UND LEIB-SEELE-PROBLEM;89
9.1;1 Zufall?;89
9.2;2 Der Passungscharakter der Wahrnehmungsstrukturen;90
9.3;3 Grundzüge der Evolutionären Erkenntnistheorie;93
9.4;4 Was ist "der Geist"?;96
9.5;5 Gibt es "das" Leib-Seele-Problem?;98
9.6;6 Positionen zum Leib-Seele-Problem;101
9.7;7 Wie entsteht der Geist?;103
9.8;8 Argumente gegen den Interaktionismus;107
9.9;9 Argumente gegen die Identitätstheorie;111
9.10;10 Schluß;122
9.11;Literatur;122
10;PROBLEME DER ANSCHAULICHKEIT;123
10.1;1 Paradoxien der modernen Physik;123
10.2;2 Ist Anschaulichkeit nur eine Frage der Gewöhnung?;124
10.3;3 Mesokosmische Strukturen sind anschaulich;126
10.4;4 Methoden der Veranschaulichung (Erläuterung);128
10.5;5 Was heißt "anschaulich"?;134
10.6;6 Kann die moderne Physik anschaulich sein?;139
10.7;7 Ist die klassische Physik anschaulich?;141
10.8;8 Sind nichteuklidische Räume anschaulich?;144
10.9;9 Anschauliche und unanschauliche Strukturen;147
10.10;10 Wissenschaftstheoretische Folgerungen;152
10.11;Anmerkungen;155
11;JENSEITS DES MESOKOSMOS Anschaulichkeit in Physik und Didaktik;161
11.1;Zusammenfassung;161
11.2;1 Der Mesokosmos;161
11.3;2 Was Anschaulichkeit nicht ist;163
11.4;3 Transformation in den Mesokosmos;166
11.5;4 Grenzen der Anschauung;168
11.6;5 Irrwege der Intuition;172
11.7;6 Plädoyer für eine kontrastierende Didaktik;176
11.8;7 Der Ausstieg aus dem Mesokosmos;179
11.9;8 Wege zur theoretischen Erkenntnis;182
11.10;Anmerkungen und Literatur;185
12;DIE EINHEIT DER WISSENSCHAFT IN EVOLUTIONÄRER PERSPEKTIVE;186
12.1;1 Ziele der Wissenschaft;186
12.2;2 Wozu Einheit der Wissenschaft?;189
12.3;3 Einheit und Reduktion;191
12.4;4 Drei Diskussionsebenen: Ontologie, Erkenntnistheorie, Methodologie;200
12.5;5 Was bedeutet nun .,Einheit der Wissenschaft"?;203
12.6;6 Das Evolutionsargument;208
12.7;7 Zeitrichtung, Komplexität, Kausalität - was die evolutionäre Perspektive einschließt;212
12.8;8 Fortschritt, Entropie, Zufallsvariation - was die evolutionäre Perspektive nicht einschließt;214
12.9;Zusammenfassung;219
12.10;Anmerkungen und Literatur;219
13;PROBLEME DES REDUKTIONISMUS FÜR DIE BIOLOGIE;223
13.1;1 Einheit der Natur und Einheit der Wissenschaft;223
13.2;2 Argumente gegen die Reduzierbarkeit der Biologie;225
13.3;3 Entropiesatz und Leben;227
13.4;4 Das Auftreten neuer Systemeigenschaften;229
13.5;5 Die Rolle des Zufalls;230
13.6;6 Ist die Biologie auf die Physik reduzierbar?;232
14;REDUKTION UND EVOLUTION - Argumente und Beispiele;234
14.1;1 Arten von Reduktion;234
14.2;2 Die Bedeutung von Reduktionen für die Einheit der Wissenschaft;236
14.3;3 Die Bedeutung von Reduktionen für die Geschichte der Wissenschaft;238
14.4;4 Zwei Arten von Evolution;240
14.5;5 Die Evolution der Physik;243
14.6;6 Die Hierarchie der Wissenschaften;246
14.7;7 Das Evolutionsargument;248
14.8;8 Schwierigkeiten für eine "evolutionäre" Reduktion;251
14.9;9 Zusammenfassung;254
14.10;Anmerkungen und Literatur;255
15;WOHER STAMMT DIE ASYMMETRIE DER ZEIT? Zeitpfeile in Physik und Kosmologie;257
15.1;1 Zeitordnung, Zeitumkehr, Zeitrichtung und Zeitpfeile;257
15.2;2 Beschreibung irreversibler Vorgänge;261
15.3;3 Die zeitliche Symmetrie der physikalischen Grundgesetze;267
15.4;4 Die Rolle der Randbedingungen;270
15.5;5 Reduktion von Zeitpfeilen;272
15.6;6 Zeitrichtung und Kosmologie;274
15.7;Anmerkungen und Literatur;279
16;KOPF UND COMPUTER;281
16.1;1 Unterwegs zum Superhirn?;281
16.2;2 Gehirnverschwendung;287
16.3;3 Nachricht vom Computer: Ich denke, also bin ich.;294
16.4;4 Werden wir uns selbst begreifen?;301
16.5;5 Dürfen wir, was wir können?;308
17;NAMENVERZEICHNIS;316
18;SACHVERZEICHNIS;320