Vollmer | Gemeinsam Musizieren | Buch | 978-3-658-42161-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 517 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 695 g

Reihe: Research

Vollmer

Gemeinsam Musizieren

Zur Soziologie und Ethnographie der Streichensembles

Buch, Deutsch, 517 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 695 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-42161-8
Verlag: Springer


Wenn Menschen miteinander musizieren, koordinieren und synchronisieren sie ihre Handlungen so präzise, dass sie ein hörbares Kollektivgebilde konstruieren: Gemeinsame Musik. Das ist eine herausragende Leistung, die ein Grundinteresse adressiert, das nicht nur die Musiksoziologie, sondern die Soziologie und Sozialtheorie gleichermaßen betrifft: Wie gelingt es Handelnden, gemeinsam Soziales zu erschaffen?

Die Untersuchung baut auf Alfred Schütz‘ klassischem Aufsatz „Gemeinsam Musizieren“ auf und folgt der Frage, wie es Musiker:innen gelingt, mit Noten und Instrumenten gemeinsam zu musizieren und wie dies durch die Spielenden erlebt wird. Sie wird anhand von Streichensembles untersucht, die ohne Dirigierende musizieren. Durch die Integration von Videographie, fokussierter und lebensweltanalytischer Ethnographie wird der Blick keineswegs auf situatives Musizieren verengt, sondern die institutionelle und organisationale Ordnung des Forschungsfeldes systematisch integriert. Sozialtheoretisch wird die Untersuchung mit dem Kommunikativen Konstruktivismus gerahmt.

Dies ist ein Open-Access-Buch.


Vollmer Gemeinsam Musizieren jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Die soziologische Partitur gemeinsamen Musizierens.- Theorie der Soziologie gemeinsamen Musizierens.- Gemeinsam Musizieren und die Soziologie der Musik.- Zur Multimethodik der Ethnographie der Streichensembles.- Die Ethnographie der Streichensembles. Zu Wissen, Hörwelt und Klangwelt gemeinsamen Musizierens.- Die HörKlangwelt der Soziologie gemeinsamen Musizierens.- Gemeinsames Musizieren und Soziologie. Zu einem besonderen totalen Verhältnis.


Theresa Vollmer ist Universitätsassistentin (Post-Doc) am Institut für Soziologie der Universität Wien mit den Forschungsschwerpunkten Wissens- und Kultursoziologie, interpretative Sozialforschung sowie Soziologie der Musik. Sie studierte Soziologie und promovierte an der TU Berlin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.