Vollmer | Die Doktorarbeit schreiben. | Buch | 978-3-89673-440-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 140 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 213 g

Reihe: Wissen Kompakt

Vollmer

Die Doktorarbeit schreiben.

Strukturebenen ¿ Stilmittel ¿ Textentwicklung.

Buch, Deutsch, 140 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 213 g

Reihe: Wissen Kompakt

ISBN: 978-3-89673-440-2
Verlag: Duncker & Humblot


Thema und Titel, Textarchitektur, wissenschaftliche Rhetorik und Stilistik, Adressatenorientierung und Leserführung stellen die allgemeinen Anforderungen an Doktorarbeiten dar. Dieses Buch zeigt, wie fachspezifische Problemstellungen in eine strukturierte Textentwicklung umzusetzen sind.

Die typischen Makrostrukturen gesellschaftswissenschaftlicher Doktorarbeiten, Strategien der Gliederungssequenz und der Textkohärenz werden erläutert. Anhand von Beispielen aus realisierten Dissertationen in den Bereichen Wirtschaft und Informatik werden Formulierungsstrategien für Textanfang und Argumentationsführung sowie die wichtigsten Stilmittel der Wissenschaftsrhetorik veranschaulicht und deren Intentionen und Wirkungen auf den Leser dargestellt.

Eine Systematik der Funktionen des wissenschaftlichen Zitierens sowie die möglichen Varianten der Gliederung der Einleitung und der Konzipierung des Schlussteils liefern weitere Hinweise zur schriftlichen Ausarbeitung eines Dissertationsthemas.
Vollmer Die Doktorarbeit schreiben. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung

2. Grundlegung

Typisierung wirtschaftswissenschaftlicher Doktorarbeiten – Titel in wissenschaftlichen Texten – Wissenschaftliche Schreibkompetenz – Wissenschaftssprache – Anforderungen an die Kompetenz des Autors der Dissertation

3. Quelle, Lesen, Schreiben

4. Die Auseinandersetzung mit dem Thema: Themenentfaltung und Entwicklung der Eigenstruktur des Textes

Die Einbettung des Themas: Problemstellung – Themenentfaltung – Forschungsergebnisse – Die Entwicklung der Gliederung (Textmakrostruktur) – Die Entwicklung der Textmikrostruktur

5. Ausformulierung und Argumentationsführung

Schwierigkeiten des Einstiegs in die Textproduktion – Ansatzpunkte für den ersten Satz im Entwurf des Dissertationsmanuskriptes – Beispiele für Einleitungssätze in Dissertationen – Formulierungsmuster – Argumentationsfiguren – Rhetorische Mittel zur Objektivierung wissenschaftlicher Aussagen (Indirekte Stilmittel) – Rhetorische Mittel zur Verdeutlichung und Verstärkung wissenschaftlicher Aussagen (Denkstilfiguren) – Funktionen wissenschaftlichen Zitierens – Kritik am typisch deutschen Wissenschaftsstil

6. Überarbeitung und Textgestaltung

7. Die Einleitung und der Schlussteil

Der Aufbau der Einleitung – Der Schlussteil der Doktorarbeit

8. Veröffentlichung

9. Quellen

Index


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.