Buch, Deutsch, Band 242, 474 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 155 mm x 240 mm, Gewicht: 814 g
Reihe: Edition Kulturwissenschaft
Essays zu einer Kritik des Hörens
Buch, Deutsch, Band 242, 474 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 155 mm x 240 mm, Gewicht: 814 g
Reihe: Edition Kulturwissenschaft
ISBN: 978-3-8376-5455-4
Verlag: transcript
Gebärdensprache ist sichtbar. Die Anwesenheit von Gebärdensprachdolmetscher*innen im öffentlichen Raum ist vertraut. Doch nicht nur für Gehörlose ist Gebärdensprache wichtig. Gebärdensprachkurse und -studiengänge sind bei Hörenden beliebt und zeugen von einer wachsenden Neugierde an dieser besonderen Sprache. Tomas Vollhaber bewegt sich auf einem Grat zwischen der Forderung nach Anerkennung der Interessen Gehörloser und der Entdeckung der Gebärdensprache durch Hörende. Mit seinen Essays wendet er sich an Menschen aus dem Bereich der Sprach- und Kulturwissenschaft, der Deaf Studies und Disability Studies und an jene, die mehr vom Körper und seinen Sprachen erfahren wollen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Invalidität, Krankheit und Abhängigkeit: Soziale Aspekte
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Zeichensprachen, Künstliche Sprachen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Theaterwissenschaft