Volkmann Legitime Ungleichheiten
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-531-90451-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Journalistische Deutungen vom „sozialdemokratischen Konsensus“ zum „Neoliberalismus"
E-Book, Deutsch, 277 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-90451-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Kommentatoren überregionaler Qualitätszeitungen stellen wichtiges gesellschaftliches Orientierungswissen über legitime soziale Ungleichheiten bereit. Mit Blick auf zwei zentrale gesellschaftliche Verteilungsprobleme analysiert die Studie historisch vergleichend Kommentare von Tageszeitungen unterschiedlicher politisch-ideologischer Ausrichtung. Im Fokus der Betrachtung stehen dabei zum einen Grundhaltungen zu sozialer Gerechtigkeit und zum anderen Argumentationsfiguren der Ungleichheitslegitimation.
Dr. Ute Volkmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lehrgebiet Soziologie II/Handeln und Strukturen der FernUniversität in Hagen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Einleitung;10
3;Teil I Theoretischer Rahmen;18
3.1;1. Journalismus und gesellschaftliches Orientierungswissen;19
3.1.1;1.1 Journalismus und Wirklichkeitskonstruktion;20
3.1.2;1.2 Journalist und Publikum;29
3.1.3;1.3 Fazit und Hypothesen;39
3.2;2. Semantiken der Ungleichheitslegitimation;44
3.2.1;2.1 Soziale Ungleichheit und gesellschaftlicher Legitimationsdruck;44
3.2.2;2.2 Legitimationssemantiken;47
3.2.3;2.3 Ordnungssemantiken;52
3.2.4;2.4 Fazit und Hypothesen;58
3.3;3. Gesellschaftlicher Wandel vom ,, sozialdemokratischen Konsensus" zum „ Neoliberalismus";65
3.3.1;3.1 Verteilungsstrukturen im Wandel;66
3.3.2;3.2 Arbeitsbeziehungen I: Tarifautonomie und Mitbestimmung;70
3.3.3;3.3 Arbeitsbeziehungen II: Verbetrieblichung;73
3.3.4;3,4 Wohlfahrtsstaat I: Sozialversicherungsprinzip;80
3.3.5;3.5 Wohlfahrtsstaat II: Privatisierung;84
3.3.6;3.6 Fazit und Hypothesen;91
4;Teil II Empirische Befunde;95
4.1;4. Zu Anlage, Methode und Aufbau der Untersuchung;96
4.1.1;4.1 Untersuchungsmaterial;96
4.1.2;4.2 Auswertungsmethode und Vorgehensweise;99
4.1.3;4.3 Inhaltsanalytische Auswertung - ein Demonstrationsbeispiel;103
4.2;5. Verteilungsverantwortung und Gerechtigkeitsnormen: Journalistische Grundhaltungen;115
4.2.1;5.1 Grundhaltungen der FAZ;115
4.2.2;5.2 Grundhaltungen der FR;132
4.2.3;5.3 Ergebnis;144
4.3;6. Verteilungsansprüche und Verteilungsentscheidungen: Journalistische Argumentationsfiguren;147
4.3.1;6.1 Argumentationsfiguren der FAZ im „Neoliberalismus";147
4.3.2;6.2 Argumentationsfiguren der FR im „Neoliberalismus";170
4.3.3;6.3 Argumentationsfiguren der FAZ im „sozialdemokratischen Konsensus";193
4.3.4;6.4 Argumentationsfiguren der FR im „sozialdemokratischen Konsensus";220
4.3.5;6.5 Ergebnis;243
4.4;7. Perspektiven;251
4.4.1;7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse;251
4.4.2;7.2 Gesellschaftliche Folgen;258
5;Literatur;262
Theoretischer Rahmen.- Journalismus und gesellschaftliches Orientierungswissen.- Semantiken der Ungleichheitslegitimation.- Gesellschaftlicher Wandel vom „sozialdemokratischen Konsensus“ zum „Neoliberalismus“.- Empirische Befunde.- Zu Anlage, Methode und Aufbau der Untersuchung.- Verteilungsverantwortung und Gerechtigkeitsnormen: Journalistische Grundhaltungen.- Verteilungsansprüche und Verteilungsentscheidungen: Journalistische Argumentationsfiguren.- Perspektiven.