Volkmann | Beschäftigungspolitik! | Buch | 978-3-8100-3090-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 6, 269 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 356 g

Reihe: Schriftenreihe der HWP

Volkmann

Beschäftigungspolitik!

Argumente zur Neubelebung einer demontierten Strategie

Buch, Deutsch, Band 6, 269 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 356 g

Reihe: Schriftenreihe der HWP

ISBN: 978-3-8100-3090-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Das Buch setzt sich kritisch mit der erfolglosen Beschäftigungspolitik der EU auseinander. Falsche Konzepte, der Verzicht auf eine expansive Finanzpolitik und die Verpflichtung der EU-Mitglieder auf Konsolidierung und Rückführung des Staates reduzieren Beschäftigungspolitik auf reine Arbeitsmarktpolitik. Deren Rechtfertigungen werden in diesem Buch widerlegt.
Volkmann Beschäftigungspolitik! jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I: Beschäftigungspolitik — und ihre Demontage.- 1. Der lange Weg in die (unvermeidliche) Krise.- 2. Grundlinien einer falschen Wirtschaftspolitik.- 3. Beschäftigungspolitik entsteht!.- 4. Die Demontage I: Sparpolitik contra Beschäftigungspolitik.- 5. Die Demontage II: Wie wissenschaftliche Beratung die Beschäftigungspolitik diskreditiert.- 6. Die Demontage III: Kreditaufnahme für mehr Beschäftigung ist von Übel: Der Crowding-Out-Effekt.- 7. Beschäftigungspolitik im Zentrum der Wirtschaftspolitik.- II: Beschäftigungspolitik und die Europäische Union.- 1. Zoll-, Wirtschafts- und Währungsunion.- 2. Die EU-Kommission will mehr Beschäftigung — aber wie ?.- 3. Beschäftigungspolitik und die Verträge von Maastricht und Amsterdam.- 4. Exkurs: Theoretische Diskurse über das Gebrauchswertversprechen: Niedriger Lohn schafft Beschäftigung.- 5. Vielfalt in Europa — Ausdruck der Hilflosigkeit ?.- 6. Beschäftigungspolitisch erfolgreiche Länder: Konsequenzen für Deutschland.- 7. Was macht eigentlich die deutsche Bundesregierung?.- III: Konstruktion einer anderen Beschäftigungspolitik.- 1. These: Die Bedingungen für Beschäftigungspolitik sind heute eher giinstig.- 2. These: Eine national initiierte Beschäftigungspolitik schadet nicht der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der Bundesrepublik.- 3. These: „Globalisierung“ behindert nicht eine eigenständige Politik.- 4. These: Die Europäische Zentralbank kann die Beschäftigungspolitik unterstützen.- 5. These: Expansive Lohnpolitik ist notwendig und in der Währungsunion möglich.- 6. These: Staatlich initiierte Beschäftigungspolitik ist unter den Bedingungen des Amsterdamer Vertrages möglich.- 7. Exkurs: Zu möglichen Langfristperspektiven des Öffentlichen Sektors.- 8. These: Beschäftigungspolitikscheitert nicht an der „offenen außenwirtschaftlichen Flanke“.- 9. These: Auch Europäische Beschäftigungspolitik kann finanziert werden.- 10. Was ist zu tun ?.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.