Volken | Wintersperre - Trève hivernale - Passi solitari | Buch | 978-3-906055-96-1 | sack.de

Buch, Französisch, Deutsch, Italienisch, 189 Seiten, Format (B × H): 270 mm x 210 mm

Reihe: Fotografie

Volken

Wintersperre - Trève hivernale - Passi solitari


1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-906055-96-1
Verlag: AS Verlag

Buch, Französisch, Deutsch, Italienisch, 189 Seiten, Format (B × H): 270 mm x 210 mm

Reihe: Fotografie

ISBN: 978-3-906055-96-1
Verlag: AS Verlag


Sobald im Herbst der erste grosse Schnee fällt, versinken die meisten Alpenpässe in einen Winterschlaf, der bis zum Spätfru¨hling andauert. Wer hat schon mit eigenen Augen den Gotthard, die Furka, den Albula im Winter gesehen? Sobald die Barriere unten ist, breitet sich ungewohnte Stille aus. Nach und nach verschwindet die Strasse unter dem Schnee. Die Leitplanken sind abmontiert, die Fahrbahn manchmal nur noch zu ahnen, da und dort von verwehten Tierspuren verziert. Kein Postautodreiklang, kein Motorraddröhnen, kein Bratwurstgeruch, kein Kuhglockengebimmel am Strassenrand. Und doch sind sie da, die Spuren des emsigen Sommers: sichtbare Strassenfragmente, Verkehrsschilder, Galerien, Bauten, auf seltsame Art ihrer Bedeutung verlustig geworden, als stumme, manchmal auch skurril wirkende Zeugen des vergangenen Verkehrs und als Vorboten des kommenden. Der Fotograf Marco Volken wollte es wissen und hat sich auf den Weg gemacht. Er besuchte mehrere Pässe während der Wintersperre – auf Skiern, auf Schneeschuhen und zu Fuss, dabei stets der Sommerstrasse folgend. Und er hat die ungewohnt einsamen Landschaften mit seiner Kamera festgehalten. Poetisch, lakonisch, u¨berraschend, schön!

Volken Wintersperre - Trève hivernale - Passi solitari jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Volken, Marco
Marco Volken (*1965) hat die Alpen in seinem Leben mehrmals überquert. Er stammt väterlicher- und mütterlicherseits aus dem Oberwallis, ist in Milano geboren, im Tessin aufgewachsen, lebt in Zürich und verbringt jährlich rund 150 Tage im Gebirge. Nach dem humanistischen Gymnasium in Lugano studierte er Physik an der ETH, wo er 1994 in Atmosphärenphysik dissertierte. Seit 1981 ist er alpin und alpinistisch tätig. Nebst dem sportlichen Aspekt des Bergsteigens interessiert ihn die naturkundliche, geografische, soziale, historische und kulturelle Dimension des Alpenraums, insbesondere der Schweizer Alpen. Weit zurück liegen auch seine ersten Schritte in der Fotografie. Seit 1993 ist er professionell als Fotograf und Textautor unterwegs, seit 2003 vollberuflich. Aus der Verbindung von alpenbezogenem Fachwissen, Fotografie und Journalismus sind einige Dutzend Bücher sowie zahlreiche Beiträge für Tageszeitungen und Fachmagazine entstanden.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.