Volkart | Fluide Subjekte | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 1, 302 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 225 mm

Reihe: Studien zur visuellen Kultur

Volkart Fluide Subjekte

Anpassung und Widerspenstigkeit in der Medienkunst
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0585-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Anpassung und Widerspenstigkeit in der Medienkunst

E-Book, Deutsch, Band 1, 302 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 225 mm

Reihe: Studien zur visuellen Kultur

ISBN: 978-3-8394-0585-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Thematik des fluiden Geschlechtskörpers in der Medienkunst deutet auf die Verhandlung »fluidisierender« Effekte in der Informationsgesellschaft. Sie werden mit Auflösungsfantasien sowie mit Vorstellungen von »Weiblichkeit« oder »postgender« kurzgeschlossen: Fluide Körperbilder zeugen - so die These dieser Studie - von Problemen der Subjektivität im globalen Kapitalismus. In einer symptomalen Lektüre werden medienkünstlerische Arbeiten gegen den Strich gelesen und die Rolle analysiert, die Gender in der Kunst bei der Naturalisierung bzw. Subvertierung kapitalistischer Machtverhältnisse spielt.

Yvonne Volkart (Dr. phil.) lehrt Kunst-, Kultur- und Medientheorie an der Fachhochschule Nordwestschweiz (Aarau) und lebt als freie Kuratorin und Autorin in Zürich.
Volkart Fluide Subjekte jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Einleitung;11
2.1;Der Körper als Symptom und Subjektentwurf;14
2.1.1;Fragestellung;15
2.1.2;Einführung zur These;15
2.1.3;These;18
2.1.4;Hypothese;20
2.1.5;Gliederung;21
2.2;Theoretische Prämissen;21
2.2.1;Fliegmetaphern;23
2.2.2;Der Symptom- und Effektkörper;26
2.2.3;Die Widerspenstigkeit fiuider Subjekte;28
3;I , Weiblichkeit' als Symptom in technokapitalistischen Zeiten;33
3.1;1 Die Technofrau als Mythos der Maschine;33
3.1.1;1.1 Einführende Lektüre: Das Cybermädchen als Symptom von Instabilität;33
3.1.2;1.2 Strategien der Verschiebung von Angsten im Fordismus;41
3.1.3;1.3 Die Automate als Verkörperung des Maschinenideals um 1800;47
3.1.4;1.4 Paranoia und Kastration als Sinnbild moderner Subjektverhältnisse;51
3.1.5;1.5 Olimpia als Spiegel , männlicher' Subjektivität;53
3.2;2 Der Körper als Medium von Ein-Flüssen;56
3.3;3 Die ,Liquidierung' des Subjekts im Surrealismus;63
3.4;4 Maschinisierung, Fluidisierung und Frau-\V erden;71
3.5;5 Die queere Cyborg-Subjektposition;74
3.6;6 Resümee;80
4;II Der monströse Geschlechtskörper als Schauplatz monströser Subjektverhältnisse in der Informationsgesellschaft;83
4.1;1 Lust und Horror des Monströsen;85
4.2;2 Digitale Körper: "Körperpanzer" versus fluide Körper;94
4.3;3 Technik oder Metapher? Die Fluidität digitaler Körper;105
4.3.1;3.1 Die , Weiblichkeit' des Informationszeitalters;111
4.4;4 Die , Mütterlichkeit' der Kontrolltechnologie;115
4.5;4.1 , Die Frau' und ihr Monster: das Geschlecht;120
4.6;5 Resümee;127
5;III Zwischen Auflösung, Erlösung und Verkörperlichung: Cyborgsubjekte und andere fluide Wesen;131
5.1;1 Der Niedergang , des Mannes' im "Cremaster"-Zyklus;132
5.1.1;1.1 Der Triumph des , weiblichen' Willens;133
5.1.2;1.2 Auflösung in der 'Cterusmaschine;140
5.1.3;1.3 Der Aufstieg des Künstlersubjekts;145
5.1.4;1.4 Hindernisse und Passagen auf dem Weg zur Andersheit;148
5.2;2 Die , Weiblichkeit' digitaler Räume und Körper;151
5.2.1;2.1 Eindringen oder urnhüllt werden: Verkörperlichung in der 'Cterusmaschine;152
5.2.2;2.2 Vernetzte Subjekte und das Ende der Ratio;157
5.2.3;2.3 Entkörperlichung oder Verkörperlichung?;167
5.2.4;2.4 Mystische Passagen: Die , weibliche Natur' des Digitalen;169
5.3;3 Cyberfeministische Durchquerungen: Zwischen Zuschreibung und Selbsterfindung;178
5.3.1;3.1 Die Rückkehr des ,weiblichen' Körpers;179
5.3.2;3.2 Mythisierung als Methode: Sadie Plants Ferninisierung des Technologischen;186
5.3.3;3.3 , Weiblichkeit', Technologie und Text;193
5.3.4;3.4 , Weibliche' Agenten: Mikroorganismen, Avatare, Bots und Code;199
5.3.5;3.5 Fluide , Weiblichkeit' in der Informationsgesellschaft;215
5.4;4 Widerspenstige Körper: Der fluide Effektkörper als Ort des Widerstands;221
5.4.1;4.1 Der grenzenlose Körper;222
5.4.2;4.2 "Biological Warfare";226
5.4.3;4.3 Monströses Begehren;229
5.4.4;4.4 Tod und Leben in der Cyborggesellschaft;231
5.4.5;4.5 Mobile Körper und reale Cyborgs;232
5.5;5 Die Utopie des Transgender-Subjekts;236
5.5.1;5.1 Vorn variablen Medienobjekt zum fluiden Subjekt;241
5.5.2;5.2 Die Permanenz des Sexualitätsdispositivs;247
5.5.3;5.3 Die Diffusion des einen Sinns;250
5.6;6 Resümee;259
6;Literaturverzeichnis;267
7;Abbildungsverzeichnis und Bildnachweis;289
8;Künstlerinnen;297


Volkart, Yvonne
Yvonne Volkart (Dr. phil.) lehrt Kunst-, Kultur- und Medientheorie an der Fachhochschule Nordwestschweiz (Aarau) und lebt als freie Kuratorin und Autorin in Zürich.

Yvonne Volkart (Dr. phil.) lehrt Kunst-, Kultur- und Medientheorie an der Fachhochschule Nordwestschweiz (Aarau) und lebt als freie Kuratorin und Autorin in Zürich.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.