Volk | Sportausgaben und Preiselastizität der Nachfrage in Sportvereinen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 141 Seiten

Volk Sportausgaben und Preiselastizität der Nachfrage in Sportvereinen

Eine empirische Studie von Mitgliedern des Deutschen Skiverband e.V.

E-Book, Deutsch, 141 Seiten

ISBN: 978-3-8366-2537-1
Verlag: Diplom.de
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Inhaltsangabe:Einleitung: Aktuelle Bestandserhebungen des Deutschen Olympischen Sportbundes aus dem Jahr 2007 verdeutlichen, dass der organisierte Sport in Deutschland mit einer Gesamtmitgliederzahl von rund 27.300.000 Aktiven und Passiven einen immer noch bedeutenden Stellenwert einnimmt. Zukunftsprognosen sagen dem Sport bis ins Jahr 2010 eindeutig ein dynamischeres Wachstum als der Volkswirtschaft voraus. Zudem wartet der gemeinnützige Sport mit seinen weit über 90.000 Sportvereinen in ganz Deutschland mit einem attraktiven Angebot auf (DOSB Bestandserhebung, 2007), das nicht nur in wirtschaftlicher, sondern vielmehr auch in sozialer und sozialintegrativer Hinsicht sehr bedeutsam erscheint. Die aktuelle Situation von Sportvereinen in Deutschland wird geprägt von einem strukturellen Wandel, der sich unter anderem in einer aufkeimenden Konkurrenzsituation mit rein kommerziellen Sportanbietern niederschlägt. Die angespannte Haushaltssituation und die mit ihr einhergehende Gefahr einer erheblichen Einschränkung der Subventionierung durch die öffentliche Hand verschärft diese Konkurrenz. So sind Sportvereine mit einer abnehmenden Förderleistung durch den Staat konfrontiert und stehen vor der Problematik, die auftretenden Finanzlücken schließen zu müssen. Die praktische Relevanz der vorliegenden Arbeit ergibt sich aus der Möglichkeit von Sportvereinen, Einnahmeausfälle durch Subventionskürzungen zu kompensieren, indem eine Erhöhung der Eigenfinanzierung in Betracht gezogen wird. Vorherrschende wissenschaftliche Erkenntnisse fördern zutage, dass Mitgliedsbeiträge vergleichsweise zwar nur einen Bruchteil der gesamten Sportausgaben von Mitgliedern ausmachen, jedoch, neben dem Ehrenamt, zur wichtigsten finanziellen Ressource von Sportvereinen zählen. Hieraus ergibt sich möglicherweise ein wirksamer und Erfolg versprechender Gesichtspunkt, an dem zur Lösung des Problems angesetzt werden könnte. Die Kernfrage lautet: Stellt die Anhebung von Mitgliedsbeiträgen ein probates Mittel dar, finanzielle Einbußen zu kompensieren? Eine Studie zu Perspektiven von Sportvereinen und Kommunen schreibt diesem Segment ein Potential zum Ausbau der Eigenfinanzierung zu, da bisher keine Preisschwelle von Mitgliedsbeiträgen erkennbar ist. Um eine solche Form der Finanzierung realisieren zu können, ist es von essentieller Bedeutung, Nachforschungen darüber anzustellen, inwieweit aus einer Anhebung von Mitgliedsbeiträgen elastische oder unelastische Reaktionen der [...]
Volk Sportausgaben und Preiselastizität der Nachfrage in Sportvereinen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.