Volek | Husserl und Thomas von Aquin bei Edith Stein | Buch | 978-3-95948-080-2 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, Band 2, 250 Seiten, GB, Format (B × H): 152 mm x 225 mm

Reihe: Ad Fontes

Volek

Husserl und Thomas von Aquin bei Edith Stein


Erscheinungsjahr 2016
ISBN: 978-3-95948-080-2
Verlag: Traugott Bautz

Buch, Englisch, Deutsch, Band 2, 250 Seiten, GB, Format (B × H): 152 mm x 225 mm

Reihe: Ad Fontes

ISBN: 978-3-95948-080-2
Verlag: Traugott Bautz


Edith Stein hat in ihrem Leben und Werk viele Brücken gebaut. Mit der Phänomenologie, als Schülerin und Assistentin von Husserl und mit ihrem späteren Interesse an Thomas von Aquin hat sie auch eine Brücke zwischen Mittelalter und Gegenwart geschlagen. Sie hat es gewagt, einen Weg zu gehen, Altes mit Neuem zu einem Gemeinsamen zu verbinden, indem sie beides, es durchdenkend, miteinander konfrontierte. Dieser Forschungsperspektive, Thomas in die Kleider von Husserl zu stecken, gehen die Beiträge in diesem Band nach. Sie wurden von Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, René Raschke, Barbara Simonic, Francesco Alfieri OFM, Christof Betschart OCD, Peter Volek, Anna Jani, Jozef Uram, Józef Kormos und Elisabeth Donabaum verfasst.

Volek Husserl und Thomas von Aquin bei Edith Stein jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort

HANNA-BARBARA GERL-FALKOVITZ
Edith Stein zwischen Edmund Husserl und Thomas von Aquin

RENÉ RASCHKE
Der philosophiegeschichtliche Ort des Frühwerkes von Edith Stein.
Versuch einer Skizze von Motiven und Einflüssen der frühen Phänomenologie

BARBARA SIMONIC
How to comprehend the other? Empathy by Edith Stein

FRANCESCO ALFIERI OFM
Hin zu einer Lösung der Frage nach dem principium individuationis in den Untersuchungen von Edith Stein und Edmund Husserl.

Das Problem der materia signata quantitate

CHRISTOF BETSCHART OCD
Edith Steins Verständnis der menschlichen Individualität in Endliches und ewiges Sein.
Ein Beitrag zur kritischen Auseinandersetzung mit dem thomistischen Standardverständnis der Individuation

PETER VOLEK
Der freie Akt im Frühwerk von Edith Stein im Vergleich zu Thomas von Aquin

ANNA JANI
Der Übergang von der Husserlschen Fragestellung zur Seinsphilosophie.
Von der Methodenfrage zur Ontologie des Seins

JOZEF URAM
Husserls Philosophie als indirekte Hilfe auf dem Weg zu Gott bei Edith Stein

JÓZSEF KORMOS
Erziehungsphilosophische Gedanken bei Edith Stein

ELISABETH DONABAUM
Lernen - unter den Bedingungen der Globalisierung

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.