Voithofer | DENKEN, HÖREN, DA CAPO | Buch | 978-3-515-13618-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 90, 302 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 175 mm x 243 mm, Gewicht: 664 g

Reihe: Archiv für Musikwissenschaft - Beihefte

Voithofer

DENKEN, HÖREN, DA CAPO

Konzeptuelle Musik im 20. und 21. Jahrhundert
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-515-13618-1
Verlag: Steiner Franz Verlag

Konzeptuelle Musik im 20. und 21. Jahrhundert

Buch, Deutsch, Band 90, 302 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 175 mm x 243 mm, Gewicht: 664 g

Reihe: Archiv für Musikwissenschaft - Beihefte

ISBN: 978-3-515-13618-1
Verlag: Steiner Franz Verlag


Die drei knappen Wörter DENKEN, HÖREN, DA CAPO bezeichnen intentionale (Wahrnehmungs-) Prozesse, eine musikalische Spielanweisung und sind überdies konstitutives Element eines Werkes des Komponisten Peter Ablinger. Konkreter: DENKEN, HÖREN, DA CAPO ist konzeptuelle Musik. Der Begriff ist ebenso problematisch wie jeder Versuch seiner fasslichen Definition. Konzeptuelle Musik ist keine Gattung, sondern Reaktion auf musikalische Gattungskonventionen. So lässt sich dem Phänomen nur ex negativo begegnen.

Monika Voithofer erarbeitet in ihrer Studie erstmals eine umfassende Darstellung der transatlantischen Geschichte und Ästhetik von konzeptueller Musik im 20. und 21. Jahrhundert. Sie leistet damit eine methodische, fachterminologische und institutionengeschichtliche Ergänzung der Erforschung von konzeptuellen Praktiken aus musikwissenschaftlicher Perspektive. Anhand eines repräsentativen Werkkorpus analysiert die Autorin detailliert theoretische wie künstlerische Positionen zur Genealogie, Materialität, Form und Semantik, um allzu dichotomisch bemühte Narrative – etwa Fluxus vs. Conceptual Art, experimentell vs. seriell oder ästhetisch vs. konzeptuell – zu revidieren.

Voithofer DENKEN, HÖREN, DA CAPO jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Voithofer, Monika
Monika Voithofer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien. Sie studierte Musikwissenschaft und Philosophie in Graz und Wien. Längere Forschungsaufenthalte führten sie an diverse Institutionen in London, New York City und Chicago. Die Schwerpunkte ihrer wissenschaftlichen Arbeit liegen im Bereich der Musikästhetik, (musikalischen) Avantgarden des 20. Jahrhunderts und der zeitgenössischen Kunstformen des 21. Jahrhunderts.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.