Voigtel | Der Sinn der Sucht | Buch | 978-3-8379-3144-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 445 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 207 mm, Gewicht: 632 g

Reihe: Therapie & Beratung

Voigtel

Der Sinn der Sucht

Eine Krankheit psychodynamisch verstehen
Komplett überarbeitete und aktualisierte Neuausgabe 2022
ISBN: 978-3-8379-3144-0
Verlag: Psychosozial Verlag GbR

Eine Krankheit psychodynamisch verstehen

Buch, Deutsch, 445 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 207 mm, Gewicht: 632 g

Reihe: Therapie & Beratung

ISBN: 978-3-8379-3144-0
Verlag: Psychosozial Verlag GbR


Die Krankheit 'Sucht' ist ein Massenphänomen in gegenwärtigen Industriegesellschaften. An den Schnittstellen von Therapie, Beratung, Prävention und Politik sind ihre Relevanz und Aktualität – als individuelles Leiden und gesamtgesellschaftliches Phänomen – seit Jahrzehnten ungebrochen.

Angesichts bisheriger Theorien zu Sucht und Abhängigkeit, die zumeist widersprüchlich und für die Behandlungspraxis nur bedingt geeignet erscheinen, entwickelt Roland Voigtel ein theoretisch klar abgegrenztes und zugleich anwendungsorientiertes Konzept der Krankheit 'Sucht': Im Gespräch zwischen Neurochemie, Psychiatrie, Lerntheorie und vielfältigen Konzepten der Psychoanalyse sieht er den Anfangspunkt der Sucht in der missglückten Beziehungserfahrung des Kleinkindes mit seiner Bezugsperson. Zwischen der Illusion von Autonomie und der Betäubung unerträglicher Trennungsaffekte wird das Suchtmittel zu Beziehungsersatz und Ich-Stütze. Ausgehend von dieser Grundidee ermöglicht Voigtel Therapeut*innen ein einfühlendes Verständnis, diagnostische Sicherheit und die Wahl der passenden Haltung und Behandlungsform für ihre Patient*innen.

Voigtel Der Sinn der Sucht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung

I
Maßlosigkeit als Krankheit. Geschichte und gängige Erklärungen der Sucht

1 Wo beginnt die Sucht?

2 Geschichte
Am Anfang gab es keine Sucht
Protestantische Moral
Eine Krankheit wird hergestellt
Körperliche Abhängigkeit
Erbgut-Entartung
Die nu¨chternen Arbeiter
Ergebnisse

3 Psychiatrische Auffassungen
Entartete Leidenschaft
Äußerliche Deskription

4 Auffassungen in der Gesundheitspolitik
Inflationierter Begriff
Faktorenmodell
Drogenpolitik
Spezifische Definition

5 Ökonomische und soziologische Modelle
Verfu¨hrerisches Angebot und schlechte Lebenslage
Abweichende Subkulturen
Soziologische Medizin-Kritik

6 Lerntheorie

7 Kulturkritik

8 Psychoanalytische Konzepte
Ungezu¨gelte Lust
Die Macht des Triebes
Eine initiale Verstimmung
'You know, I’m no good' (Amy Winehouse)
Ungereimtheiten des Triebkonzepts
Sucht als Abwehr
'Heroin, it’s my wife and it’s my life' (Lou Reed)
Externalisierung
Narzissmus versus Ordnung und Ehrbarkeit
Angst vor Verschlungen-Werden
Undifferenzierte Hassliebe
Drei Sorten Sucht
Passive Überlassung
Überblick

9 Neurochemisches Modell
Botenstoffe im Belohnungssystem
Drogenwirkung im Gehirn
Rattenversuche

10 Vererbung

11 Zwischenresu¨mee

II
Missglu¨ckte Bindung. Ein neues psychoanalytisches Modell der Sucht

12 Vorklärung: Sucht und nicht-su¨chtiger Gebrauch
Kein Stoff macht psychisch abhängig
Nicht-su¨chtiger Gebrauch
Risiken des Gebrauchs

13 Das unbelebte Objekt
Unbezogenheit beruhigt
Abgrenzung zu ähnlichen Phänomenen

14 Die Beziehungsstörung
Rekapitulation
Die vorsprachliche Zeit
Leben in prozeduralen Schemata
Mangelnde Modulation
Die fru¨hsprachliche Zeit
Das begrenzende Selbstobjekt
Das Nein
Das bewertete Ich
Die Triangulierung

15 Die Abwehroperationen
Erste Operation: Überlassung an das direktive Objekt
Zweite Operation: Donale Verschiebung
Dritte Operation: Ru¨ckzug in den beruhigenden Raum
Separationsdruck und Angst
Vierte Operation: Einsatz des unbelebten Objekts
Destruktive Maximierung
Exkurs: Die Verwerfung
Ansteckung in der Gruppe?
Eine Chance fu¨r Therapie und Prävention

16 Varianten schwerer Sucht (Darstellung mit Fallbeispielen)
Erste Variante: Adaptive Sucht
Zweite Variante: Fusionäre Sucht
Dritte Variante: Resignative Sucht
Vergleich

17 Zur Therapie
Die Übertragung des direktiven Objekts
Das Ringen um die Abstinenz
Die Identifikation mit der Therapeutin

18 Manische Abwehrsysteme
Kontraphobische Selbstbehauptung (Antechie)
Ideal-Anspruch
Selbstverletzung
Perversion
'Sexsucht'

19 Symptomatische Sucht – eine ergänzende Abwehroperation
Pathologischer Narzissmus
Borderline-Zustand
Depression
Neurosen

20 Reaktive Sucht
Traumatische Erfahrungen
Soziale Notlagen
Punktuelle Vulnerabilität

III
Privates Elend. Sozio-Psychoanalyse der Abhängigkeitsbedingungen

21 Eine kurze Geschichte der Erziehungshaltungen
Missachtung versus Anerkennung
'Mutterliebe'
Das bu¨rgerliche Privatleben
Staatsmacht, exekutives Patriarchat und Volkserziehung
Nazi-Erziehung
Nach dem Krieg
'The order is rapidly fading' (Bob Dylan)
Autonomieförderung und Postheroik

22 Selbstsorge versus Fu¨rsorge
Direkter Zwang
Bedru¨ckende Lebensumstände
Statussicherung
Innere Zwangslagen
Was ändern?

23 Der Einschluss im Privaten

Theoretische Schlussbemerkung

Literatur

Personen



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.