Buch, Deutsch, Band 50, 243 Seiten, broschiert, Format (B × H): 154 mm x 233 mm, Gewicht: 377 g
Reihe: Staatsverständnisse
Steht die Macht über dem Recht?
Buch, Deutsch, Band 50, 243 Seiten, broschiert, Format (B × H): 154 mm x 233 mm, Gewicht: 377 g
Reihe: Staatsverständnisse
ISBN: 978-3-8329-7054-3
Verlag: Nomos
Staatsr?son ist ein schillernder Begriff, der sowohl positive wie negative Elemente enth?lt. Jeder Staat hat einen harten Kern von Werten, Zielen und Gewissheiten, die man als Staatsr?son im positiven Sinne bezeichnen k?nnte. Die dunkle Seite der Staatsr?son, die r?cksichtslose Durchsetzung von Staatszielen mit Gewalt, schien hingegen im liberalen demokratischen Rechtsstaat der Gegenwart ?berwunden zu sein. Der weltweite Kampf gegen den Terrorismus l?sst das Pendel jedoch wieder in die andere Richtung ausschlagen.
Der Gegensatz zwischen dem Recht des Staates auf Selbstverteidigung einerseits und dem Anspruch, Staatsfeinde ohne Gerichtsverfahren au?erhalb rechtsstaatlicher Verfahren in letzter Konsequenz auch gezielt t?ten zu d?rfen, bildet den Ausgangspunkt f?r die hier anzustellenden ?berlegungen. In vier Teilen, die unterschiedliche Perspektiven er?ffnen, aus denen das Problem ?Staatsr?son? betrachtet werden kann, analysieren Politik- und RechtswissenschaftlerInnen sowie SoziologInnen diese Problematik.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Rechtssoziologie
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtstheorie, Rechtsmethodik, Rechtsdogmatik, Rechtsprechungslehre
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Staats- und Regierungsformen, Staatslehre
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Innen-, Bildungs- und Bevölkerungspolitik
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtspolitik
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtssoziologie, Rechtspsychologie, Rechtslinguistik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie