Voigt / Schmidt / Sorace | Das Beginenwesen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit | Buch | 978-3-7278-1781-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 370 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 230 mm, Gewicht: 639 g

Voigt / Schmidt / Sorace

Das Beginenwesen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit

Buch, Deutsch, 370 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 230 mm, Gewicht: 639 g

ISBN: 978-3-7278-1781-6
Verlag: Academic Press Fribourg


Der Sammelband präsentiert zunächst die Herausbildung und Etablierung des Beginenwesens als Frömmigkeitsform sui generis im 13. Jahrhundert (Voigt). Da Herkunft und Bedeutung des Begriffs „Begine“ bisher äußerst kontrovers diskutiert wurden, präsentieren ein Onomastiker und ein Historiker Überlegungen zu einer Etymologie und zur historischen Bedeutung des Begriffs (Udolph / Voigt). Den Blick in die Frühe Neuzeit wirft ein weiterer Aufsatz, der nicht nur den überschaubaren Forschungsstand zusammenfasst, sondern auch neue Perspektiven eröffnet (Priesching).

Aufgrund der ausgeprägten lokalen und regionalen Eigenheiten des Beginenwesens bietet es sich an, auch im geplanten Band auf diese Ebene einzugehen und unter anderem zu fragen, ob etwa die Beschlüsse des Konzils von Vienne tatsächlich im Sinne einer Unterdrückung von Beginen bzw. ihrer Eingliederung in die dritten Orden der Mendikanten eingesetzt wurden. Intensive Quellenstudien und neue Fragestellungen prägen schon die Studien zu Koblenz (Wegner) und zum Elsass bzw. zur Oberrhein-Region (Clementz, Mulder-Bakker). Während sich das Beginenwesen am Rhein bereits seit längerer Zeit der Aufmerksamkeit der Forschung erfreut, nicht zuletzt durch die Beiträge Alexander Patschovskys, werden in unserem Band auch bislang selten berücksichtigte Städte und Regionen bearbeitet: Franken (Hien), Braunschweig (Sandfort), Osnabrück (Igel) und Hamburg (Schmitt, Stork). Zudem wird die Notwendigkeit von Bezügen zwischen historischer Beginenforschung und der architekturhistorischen Untersuchung von Beginenhöfen betont (Sorace).

Von besonderer Bedeutung ist darüber hinaus die Weitung des Untersuchungszeitraums und die Einbeziehung des frühneuzeitlichen Beginenwesens, das bislang allenfalls für den belgisch-niederländischen Raum bearbeitet wurde (Sandfort, Schmidt). Schließlich stehen Rezeptionsprozesse im Zentrum verschiedener Beiträge: Beginen als Rezipientinnen dominikanischer Predigten (Mieth), aber auch die Rezeption von Beginen (Schmidt; Nemes, der mit Akribie die Vorstellung des Beginenstatus von Mechthild von Magdeburg korrigiert) und schließlich das moderne Beginenwesen des 20. Jahrhunderts, das aus der Frauenbewegung hervorgegangen ist und in seinem Rückbezug auf die historischen Beginen kritisch hinterfragt wird (Oehmen-Vieregge).

Der Tagungsband stellt somit den ersten größeren Versuch dar, das spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Beginenwesen in Deutschland aus regional differenzierender und übergreifend systematisierender Perspektive zu erfassen und vergleichend zur Diskussion zu stellen. Dabei eröffnen laufende bzw. jüngst abgeschlossene Forschungsprojekte, deren Ergebnisse in den Band einfließen, neue Fragestellungen zu Lebensformen und Stellung des Beginenwesens in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Gesellschaft, zu den Kontakten zum Welt- und Ordensklerus, zu Trägern und Förderern des Beginenwesens, zu verschiedenen regionalen und städtischen Ausprägungen sowie zur Rechtsgeschichte dieser Lebensform frommer Frauen. Im Lichte dieser Forschungen kann insbesondere ist die etablierte Forschungsmeinung, bei den Beginen handele es sich eher um eine randständige oder gar für Häresie anfällige Frömmigkeitsform von Frauen, nicht mehr tragfähig. Vielmehr wird deutlich, dass sich das Beginenwesen zu einer eigenen religiösen Lebensform von Frauen entwickelte, die als wichtiger Bestandteil einer allgemeinen Geschichte der Religiosität anzusehen ist.





Inhaltsverzeichnis



Einleitung der Herausgeber



I. Beginen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit

Udolph, Jürgen / Voigt, Jörg: Der Begriff Begine aus sprachwissenschaftlicher und historischer Sicht

Voigt, Jörg: Entstehung und Etablierung des Beginenwesens im 13. Jahrhundert

Priesching, Nicole: Das Beginenwesen in der Frühen Neuzeit. Forschungsstand und Forschungsperspektiven



II. Regional- und lokalhistorische Perspektiven

Clementz, Elisabeth: Die Beginen im Elsaß – ein Überb
Voigt / Schmidt / Sorace Das Beginenwesen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit jetzt bestellen!
Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.