E-Book, Deutsch, Band Band 065, 705 Seiten
Von der Gründung der ACK bis zur Charta Oecumenica (1948–2001)
E-Book, Deutsch, Band Band 065, 705 Seiten
Reihe: Kirche - Konfession - Religion
ISBN: 978-3-8470-0417-2
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Ökumenik, Konfessionskunde
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;15
5;Vorwort;15
6;Einführung;19
7;Kapitel 1: Zeit der ACK-Anfänge und Weichenstellungen;23
7.1;1.1 Eine neue Ära;23
7.1.1;1.1.1 Neue politische und gesellschaftliche Voraussetzungen für eine ökumenische Zukunft;23
7.1.2;1.1.2 Bevölkerungsverschiebungen mit gesellschaftlichen und kirchlichen Folgen;27
7.2;1.2 Treysa, Stuttgart, Berlin – ökumenische Impulse 1945;29
7.2.1;1.2.1 Treysa: Beginn der landeskirchlichen Neuordnung und ökumenischen Orientierung;29
7.2.2;1.2.2 Stuttgart: Schuld bekennen, Ökumene mitgestalten;34
7.2.3;1.2.3 Berlin: ein wirklich ökumenischer Gottesdienst;42
7.3;1.3 Die ›Stuttgarter Erklärung‹ und die Freikirchen;48
7.4;1.4 Erklärungen und Schritte der Freikirchen nach 1945;50
7.5;1.5 Besuche der Kirchen aus den USA und Großbritannien;59
7.5.1;1.5.1 Besuch des ›Federal Council of Churches of Christ in America‹;59
7.5.2;1.5.2 Besuch des ›British Council of Churches‹;60
7.5.3;1.5.3 Ökumenischer Gottesdienst mit römisch-katholischem Bischof Ellis;63
7.6;1.6 Die erste offizielle ökumenische Dienststelle in Deutschland: die Ökumenische Centrale;64
7.7;1.7 Das Hilfswerk der EKD und die Hilfswerke der Freikirchen;68
7.7.1;1.7.1 Hilfswerk und Wiederaufbau – ein ökumenisches Lernfeld;70
7.7.2;1.7.2 Kritische Phasen der Zusammenarbeit;74
7.7.3;1.7.3 Hilfswerk der evangelischen Kirchen – eine ungewollte ökumenische Organisation;78
7.8;1.8 Zwischenbilanz;86
7.9;1.9 Die Bildung der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK);89
7.9.1;1.9.1 Wie ökumenisch waren die Gründungsmitglieder?;89
7.9.2;1.9.2 Vorsichtige Signale und erste Schritte zur ACK-Bildung;90
7.9.3;1.9.3 Das Interesse des Weltbunds für Freundschaftsarbeit der Kirchen;92
7.9.4;1.9.4 ACK-Bildung: Erste Anregungen zu offiziellen Vorgesprächen;94
7.9.5;1.9.5 Das erste Vorgespräch: EKD und drei Methodisten;95
7.9.6;1.9.6 Die erste Begegnung aller Gründungsmitglieder;97
7.9.7;1.9.7 Irritationen über das Ziel einer Arbeitsgemeinschaft;98
7.9.8;1.9.8 Beratungen der Satzung;99
7.9.9;1.9.9 Die Konstituierung: Verzögerung und neue Irritation;100
7.9.10;1.9.10 Wichtige Hilfe für Genf;104
7.9.11;1.9.11 Der Düsseldorfer Freikirchentag 1948 im Zeichen der Ökumene;105
7.9.12;1.9.12 Die ersten EKD-Delegierten vor schwierigen ekklesiologischen Fragen;107
7.9.13;1.9.13 Zum Programm der ACK;110
7.9.14;1.9.14 Probleme in Landeskirchen und Freikirchen;117
7.10;1.10 Der Deutsche Ökumenische Studienausschuss;122
7.11;1.11 Ökumenische Entwicklungen in den Werken der ACK-Kirchen;125
7.11.1;1.11.1 Der von den Frauen eingeführte Weltgebetstag;125
7.11.2;1.11.2 Ökumene in der Jugendarbeit;130
7.11.3;1.11.3 Ökumene im Bereich von Sonntagsschule und Kindergottesdienst;133
7.11.4;1.11.4 Die Arbeit mit und unter Studenten;136
7.11.5;1.11.5 Zusammenarbeit an den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten.;138
7.11.6;1.11.6 Neustart: Printmedien und Ökumenische Rundschau;142
7.11.7;1.11.7 Die Evangelischen Kirchentage;144
7.11.8;1.11.8 Die kirchenverbindende Aktion BROT FÜR DIE WELT;146
7.12;1.12 Die „Arbeitsgemeinschaft der Kirchen und Religionsgemeinschaften in Groß-Berlin”;151
7.13;1.13 Wie geht es nach dem Beginn der verschiedenen Initiativen weiter?;152
8;Kapitel 2: Zeit der Konsolidierung und Stagnation;157
8.1;2.1 Von Stuttgart 1945 nach Kassel 1948;157
8.1.1;2.1.1 „Richtlinien” – Grundlage der Arbeit;158
8.1.2;2.1.2 Probleme innerhalb der EKD;159
8.1.3;2.1.3 Unterschiedliche Positionen in den Freikirchen;161
8.2;2.2 Das Zusammenwirken in der ACK – erste Phase: Rückblicke;169
8.2.1;2.2.1 Die leidigen Probleme auf landeskirchlichen Friedhöfen;170
8.2.2;2.2.2 Das Nebeneinander verschiedener Kirchen an einem Ort;171
8.2.3;2.2.3 Ökumene in der Ortsgemeinde;176
8.2.4;2.2.4 Das heiße Eisen des „Übertritts”;178
8.2.5;2.2.5 Strittige Amtshandlungen;181
8.2.6;2.2.6 Zulassung freikirchlicher Religionslehrer an öffentlichen Schulen;182
8.3;2.3 Die Vertretung gemeinsamer Anliegen;185
8.3.1;2.3.1 Kriegsdienstverweigerung und Militärseelsorge;186
8.3.2;2.3.2 Regelung des Mitbestimmungsrechts;190
8.4;2.4 Förderung des theologischen Gesprächs zu Klärung und Verständigung;191
8.5;2.5 Beratung und Vermittlung bei Meinungsverschiedenheiten;193
8.6;2.6 Die Notwendigkeit einer zweiten Ebene;194
8.6.1;2.6.1 Erste flankierende Regionalkonferenzen;195
8.6.2;2.6.2 Das Fehlen eines tragfähigen Unterbaus;197
8.6.3;2.6.3 Das Ökumenische Komitee Stuttgart als Vorreiter;198
8.7;2.7 Verörtlichung und Veränderung;203
8.7.1;2.7.1 Ökumene und Allianz am Ort;203
8.7.2;2.7.2 Regionale Entwicklungen;205
8.8;2.8 Die kritischen 60er Jahre;206
8.8.1;2.8.1 Evangelikaler Protest und Freikirchen;206
8.8.2;2.8.2 15 Jahre ACK – Berichterstattung im Rat der EKD;207
8.8.3;2.8.3 Ökumenische Verunsicherung unter den Freikirchen;209
8.8.4;2.8.4 Eine kritische Analyse des ACK-Vorsitzenden Hans Luckey;213
8.8.5;2.8.5 Krisensitzung der ACK mit EKD-Ratsmitgliedern;216
8.8.6;2.8.6 Zeichen des Wandels;220
8.8.7;2.8.7 Internationale ökumenische Erfahrungen sind unersetzlich;223
8.8.8;2.8.8 Einzelne Beobachtungen zum Wandel;230
8.9;2.9 Die besonderen Umstände im Osten Deutschlands;232
8.9.1;2.9.1 Frühe ökumenische Ansätze in der Sowjetisch Besetzten Zone;232
8.9.2;2.9.2 Die Vertiefung der kirchlichen Trennung;236
8.10;2.10 Problematische Ökumene?;237
8.10.1;2.10.1 Das Ringen um die ›Gemeinschaft im Gebet‹ – Allianz und Ökumene;237
8.10.2;2.10.2 Die wachsende Kluft zwischen Evangelischer Allianz und ACK;240
8.10.3;2.10.3 Neuordnung der Weltmission durch Integration;247
8.11;2.11 Entwicklungen in der DDR;253
8.11.1;2.11.1 Ausgangspositionen;254
8.11.2;2.11.2 Regional unterschiedliche Erfahrungen;256
8.11.3;2.11.3 Die Vereinigung Evangelischer Freikirchen;259
8.11.4;2.11.4 Loyalitätserklärung der Vereinigung Ev. Freikirchen (1962);262
8.11.5;2.11.5 Neue Staatsverfassung und Neuorganisation der Kirchen;265
8.12;2.12 Gesamtkirchliche Verbundenheit und ökumenische Integration;270
8.13;2.13 Was haben zwei Jahrzehnte innerdeutscher Ökumene bewirkt?;276
9;Kapitel 3: Zeit der Neuordnung und der ACK-Erweiterungen;281
9.1;3.1 Bemühungen um eine Erweiterung der ACK;282
9.1.1;3.1.1 Lutherische Freikirchen (1964–1993);282
9.1.2;3.1.2 Die Orthodoxen (1965–1974);283
9.1.3;3.1.3 Die Heilsarmee (1966);287
9.1.4;3.1.4 Die Pfingstbewegung – Mülheimer Verband (1965–2009);288
9.1.5;3.1.5 Die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten (1967–1993);290
9.1.6;3.1.6 Die Religiöse Gesellschaft der Freunde – „Die Quäker”;291
9.1.7;3.1.7 Reformierte und Lutheraner;291
9.2;3.2 Probleme und Perspektiven am Ende des zweiten Jahrzehnts;293
9.2.1;3.2.1 Die ungeklärte Frage nach dem „Leitbild”;294
9.2.2;3.2.2 Alle ökumenischen Aktivitäten unter ein Dach?;294
9.2.3;3.2.3 Der Impuls aus Uppsala;295
9.2.4;3.2.4 Die ACK erneut auf der Tagesordnung des Rates der EKD;299
9.2.5;3.2.5 Konsultation mit ökumenisch wirkenden Werken;302
9.2.6;3.2.6 ACK-Sitzung mit Gästen aus der EKD und der Bischofskonferenz;307
9.2.7;3.2.7 Viele Wünsche – keine konzeptionelle Klarheit;314
9.2.8;3.2.8 Die ACK ein Jahr nach Uppsala (1969);316
9.2.9;3.2.9 Eine breite Diskussion: Erneuerung der ACK? (1970);319
9.2.10;3.2.10 Anregungen des Deutschen Ökumenischen Studienausschusses (1970);321
9.2.11;3.2.11 Eine weitere Initiative aus der Ökumenischen Centrale;326
9.2.12;3.2.12 Ein „Memorandum” der ACK im Rat der EKD (1970);328
9.2.13;3.2.13 Eine ökumenische „Konferenz der Kirchen”? (1971/72);332
9.2.14;3.2.14 Irritation durch den EKD-Kirchenamtspräsidenten (1970);333
9.3;3.3 Das kirchliche Umfeld;341
9.3.1;3.3.1 EKD-Strukturreform und ACK;341
9.3.2;3.3.2 Gemeinsame Kommission von DBK und orthodoxen Kirchen;347
9.3.3;3.3.3 Ökumenische Brückenbauer in schwierigen Rollen;348
9.4;3.4 Zwischenbilanz: organisatorischer Richtungswechsel;351
9.5;3.5 Die ökumenische Öffnung der römisch-katholischen Kirche;352
9.5.1;3.5.1 Neue Grundlagen durch das Konzil;352
9.5.2;3.5.2 Beziehungen zwischen der Bischofskonferenz und dem Rat der EKD;355
9.5.3;3.5.3 Das römisch-katholische Interesse an einer ACK-Mitgliedschaft;359
9.5.4;3.5.4 Die römisch-katholische ACK-Mitwirkung aus der Sicht der EKD;361
9.5.5;3.5.5 Die römisch-katholische ACK-Mitwirkung aus freikirchlicher Sicht;369
9.5.6;3.5.6 Die römisch-katholische ACK-Mitwirkung aus der Sicht der ACK;372
9.5.7;3.5.7 Deutscher Ökumenischer Studienausschuss – Entwicklungen;376
9.6;3.6 Römisch-katholische Kirche und Griechisch-Orthodoxe Kirche werden Mitglieder der ACK;378
9.6.1;3.6.1 Nicht Satzungsänderung, sondern Neukonstituierung;378
9.6.2;3.6.2 Einleitung einer neuen Epoche ökumenischer Zusammenarbeit;381
9.6.3;3.6.3 Praktische Zwänge zu ökumenischem Handeln;385
9.7;3.7 Zum Weg der orthodoxen Kirchen in die ACK-Mitgliedschaft;388
9.8;3.8 Einschätzungen und Hoffnungen zur eingeleiteten Entwicklung;390
9.9;3.9 Eine neue zwischenkirchliche Konstellation;393
9.10;3.10 Zur ökumenischen Entwicklung in der DDR;396
9.10.1;3.10.1 Die Bildung der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in der DDR;396
9.10.2;3.10.2 Der Bund der Evangelischen Kirchen – ökumenisch gesehen;402
9.10.3;3.10.3 Auf dem Weg zu mehr Gemeinschaft unter den Kirchen;405
9.10.4;3.10.4 Entwicklungen in der Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF);411
9.10.5;3.10.5 DDR-Staat und Freikirchen – eine ökumenische Perspektive;422
9.11;3.11 Die Vereinigung zur Evangelisch-methodistischen Kirche 1968;427
9.11.1;3.11.1 Die lange Vorgeschichte;427
9.11.2;3.11.2 Die Bildung einer neuen Kirche;430
9.11.3;3.11.3 Eine ökumenische Verpflichtung in der Verfassung;431
9.11.4;3.11.4 Gottesdienste und ökumenische Feiern zur Vereinigung;431
9.12;3.12 Entstehung und Wirkung der Leuenberger Konkordie;435
9.13;3.13 Die innerdeutsche Ökumene vor einer neuen Zukunft;443
10;Kapitel 4 – Teil 1: Zeit der beginnenden Rezeptionen und Aktionen – Wachsende Voraussetzungen;445
10.1;4.1 Rezeptionen: Früchte wachsenden Vertrauens;445
10.2;4.2 Zur Entwicklung von zwischenkirchlichen Beziehungen;448
10.2.1;4.2.1 Unkoordinierte persönliche Initiativen;449
10.2.2;4.2.2 Die Beziehungen EKD – Landeskirchen – Freikirchen ökumenisch gesehen;450
10.2.3;4.2.3 Erwägungen und Erwartungen in den Freikirchen;452
10.2.4;4.2.4 Entwicklungen in der römisch-katholischen Kirche;455
10.2.5;4.2.5 Ökumene-Institute von EKD und römisch-katholischer Kirche;459
10.3;4.3 Die Bildung regionaler Arbeitsgemeinschaften Christlicher Kirchen;463
10.3.1;4.3.1 Vorsichtig unterwegs zu regionalen und örtlichen ACKs;463
10.3.2;4.3.2 Regionale ACKs mit unterschiedlichen Ansätzen;465
10.4;4.4 Die ökumenische Durchdringung der Kirchen und ihrer Gemeinden;469
10.4.1;4.4.1 Innerkirchliche Klärungen;470
10.4.2;4.4.2 Der Rat der EKD und die katholische Bischofskonferenz;471
10.4.3;4.4.3 Klärungen in Minderheitskirchen;472
10.4.4;4.4.4 Zwischenbilanz;483
10.5;4.5 Ein Blick über die Grenze nach Österreich;483
11;Kapitel 4 – Teil 2: Zeit der beginnenden Rezeptionen und Aktionen – Konkrete Schritte;487
11.1;4.6 Vom Wachsen konfessionsübergreifender Gemeinschaft;487
11.1.1;4.6.1 Gemeinsame Bibelwochen, Gebetswochen und Gottesdienste;487
11.1.2;4.6.2 Ökumenische Kirchentage;488
11.1.3;4.6.3 Gemeinsame Aktivitäten von örtlichen Gemeinden;489
11.1.4;4.6.4 Ökumenische Wegweiser von Landeskirchen und Diözesen;490
11.1.5;4.6.5 Noch kaum gelöste Aufgaben;491
11.1.6;4.6.6 Kritischer Dialog? Ja, aber mit Respekt und gegenseitiger Achtung;491
11.2;4.7 Unterwegs, ökumenische Beziehungen verbindlich zu gestalten;493
11.2.1;4.7.1 Die Bildung der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (1972);496
11.2.2;4.7.2 Leuenberger Konkordie und reformatorische Kirchengemeinschaft (1973);498
11.2.3;4.7.3 Römisch-Katholisch – Alt-Katholische „Pastorale Vereinbarung” (1973 und später);498
11.2.4;4.7.4 Adventisten und Lutheraner: „Conversations” auf Weltebene – Konsequenzen für Deutschland (1994–1998) und 2006;501
11.2.5;4.7.5 Forum Freikirchlicher Pfingstgemeinden (1979);503
11.2.6;4.7.6 Alt-Katholisch – evangelisch-landeskirchliche Eucharistie-„Vereinbarung” (1985);505
11.2.7;4.7.7 Kirchengemeinschaft: Evangelisch-methodistische Kirche mit Gliedkirchen der EKD (1987) und dem Bund Evangelischer Kirchen in der DDR (1988);506
11.2.8;4.7.8 „Meißener Erklärung” zwischen EKD und Kirche von England (1988);510
11.2.9;4.7.9 Reformiert – altreformierter Dialog (1988–2012);513
11.2.10;4.7.10 Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden aus drei Traditionen (1990);515
11.2.11;4.7.11 Mennoniten und Landeskirchen vereinbaren „Eucharistische Gastbereitschaft” (1996);517
11.2.12;4.7.12 Die „Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre” (GER) – (1999/2006);520
11.2.13;4.7.13 Die europäischen Baptisten und die Leuenberger Kirchengemeinschaft (1996–2010);524
11.2.14;4.7.14 Die methodistischen Kirchen und die Leuenberger Kirchengemeinschaft (1997);527
11.2.15;4.7.15 Die Evangelische Kirche in Deutschland und die Leuenberger Kirchengemeinschaft (1999);531
11.2.16;4.7.16 Die Charta Oecumenica (2001–2003);532
11.2.17;4.7.17 Die Union Evangelischer Kirchen (2003);536
11.2.18;4.7.18 Die Arbeitsgemeinschaft von Baptisten und Lutheranern in Bayern schlägt Kirchengemeinschaft vor (2003–2009);537
11.2.19;4.7.19 Die gegenseitige Anerkennung vollzogener Taufen (2007);543
11.2.20;4.7.20 Wachsende orthodoxe Gemeinschaft im „Dienst an der Einheit” (2010);546
11.2.21;4.7.21 Der Freundeskreis „Philoxenia” (1966);547
11.2.22;4.7.22 Der Christinnenrat (1997);548
11.2.23;4.7.23 Zwischenbilanz: Aus Erfahrungen lernen;549
11.3;4.8 Entwicklungen in ökumenischen Organisationen;555
11.3.1;4.8.1 Entwicklungen in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen auf Bundesebene (ACK);556
11.3.1.1;4.8.1.1 Die ACK in einer „tiefen Krise”;558
11.3.1.2;4.8.1.2 Die Beziehungen zwischen Bundes- und regionalen ACKs;564
11.3.2;4.8.2 Die Evangelische Kirche in Deutschland;565
11.3.3;4.8.3 Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche;569
11.3.4;4.8.4 Die Vereinigung Evangelischer Freikirchen;571
11.3.5;4.8.5 Die Konferenz Europäischer Kirchen (1959/1964);574
11.3.6;4.8.6 Die Deutsche Evangelische Allianz;576
11.3.7;4.8.7 Der Verein für Freikirchenforschung;580
11.4;4.9 Vier Papstbesuche in Deutschland;583
11.5;4.10 ACK – Standortbestimmungen zur Zeit von Jubiläen;588
11.5.1;4.10.1 Stimmen von Mitherausgebern der Ökumenischen Rundschau (1988);588
11.5.2;4.10.2 Vierzig Jahre ACK (1948–1988): Festakt in Bonn;589
11.5.3;4.10.3 Fünfzig Jahre ACK (1948–1998): Gottesdienst und Tagung mit Gästen;592
11.6;4.11 Die ACK mit allen gemeinsam in Aktion?;594
11.7;4.12 Miteinander unterwegs;601
12;Kapitel 5: Zeit, der Berufung zur Einheit zu folgen;603
12.1;5.1 Die Abgrenzung gegenüber neuen Bewegungen hat Tradition;603
12.1.1;5.1.1 Zur Praxis innerkirchlicher Maßnahmen gegen den Pietismus;603
12.1.2;5.1.2 Erweckungsbewegungen und Gemeinschaftsbewegung;605
12.2;5.2 Die deutsche Ökumene im Schatten eines europäischen „Sonderwegs”;609
12.2.1;5.2.1 Der historisch gewordene „Sonderweg”;609
12.2.2;5.2.2 Flächendeckende Territorialkirchen – heute der ökumenische Ausnahmezustand;611
12.2.3;5.2.3 Ökumenische Folgen des kirchlichen „Sonderwegs”;612
12.2.4;5.2.4 Kennzeichnungen des „europäischen Sonderwegs”;616
12.3;5.3 Ökumenisches Fortschreiten, um der Berufung zur Einheit zu folgen;620
12.3.1;5.3.1 Lutheraner und Katholiken im Weltdialog mit Mennoniten;621
12.3.2;5.3.2 Dialog zwischen Lutheranern und Baptisten in Deutschland;623
12.4;5.4 Fortschreiten auf begonnenen Wegen;624
12.4.1;5.4.1 Überlegungen zur Charta Oecumenica;625
12.4.2;5.4.2 Überlegungen zur Taufanerkennung;625
12.4.3;5.4.3 Das ökumenische Problem nichtkompatibler Strukturen;627
12.5;5.5 Wege, die von den Kirchen noch beschritten werden müssen;631
12.5.1;5.5.1 Kirchengemeinschaft – ökumenische Klärungen notwendig;631
12.5.2;5.5.2 Schritte der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa;632
12.5.3;5.5.3 Kirchengemeinschaft praktizieren – notwendige Klärungen;633
12.5.4;5.5.4 Die Hoffnung auf eine ökumenische Hermeneutik;635
12.5.5;5.5.5 Ökumenische Gastfreundschaft auf allen Ebenen;639
12.6;5.6 Fruchtbare partnerschaftliche Ökumene zwischen ungleich großen Kirchen?;640
12.7;5.7 Ein ökumenischer „Verfassungs”-vergleich?;642
12.8;5.8 Minderheiten „Motor der Modernisierung”;644
12.9;5.9 Der ökumenische Pilgerweg – Rückblick und Ausblick;649
13;Abkürzungen;655
14;Archive – Bildquellen;657
15;Literaturverzeichnis;659
16;Anhang;681
16.1;Vorsitzende ACK (BRD und Berlin-West);681
16.2;Vorsitzende AGCK (DDR);681
17;Personenregister;683
18;Länder- und Ortsregister;693
19;Konfessionen-, Denominationen- und Institutionen-Register;699