Buch, Deutsch, Band 1, 189 Seiten, broschiert, Format (B × H): 157 mm x 232 mm, Gewicht: 292 g
Reihe: Staatsverständnisse
Buch, Deutsch, Band 1, 189 Seiten, broschiert, Format (B × H): 157 mm x 232 mm, Gewicht: 292 g
Reihe: Staatsverständnisse
ISBN: 978-3-7890-6757-0
Verlag: Nomos
Bei Staatsdenkern kommt es aber nicht nur darauf an, die Welt zu verstehen, sondern auch darauf, sie zu verändern. Das trifft in besonderer Weise auf Thomas Hobbes (1588-1679) zu, der als Klassiker des Staatsdenkens die moderne Staatstheorie wie kaum ein anderer beeinflußt hat. Die Autoren dieses Bandes sind Philosophen, Politik- und Staatswissenschaftler. Im Mittelpunkt ihrer Beiträge steht Hobbes’ berühmtestes Werk, der Leviathan.
Aus dem Inhalt:
Der Leviathan im Widerstreit der Staatsphilosophie • Zur Staatskonzeption von Thomas Hobbes • Vertrag und Souveränität in der Hobbesschen Staatsphilosophie • Neuzeitliche Staatsphilosophie und das Erbe des Christlichen Naturrechts • Naturrecht, Staat und Völkerrecht bei Thomas Hobbes • Thomas Hobbes‘ Politische Theologie