Wirkung eines Motivations- und Selbststeuerungstrainings für besonders begabte Underachiever (MoSt) in Form eines Kleingruppentrainings im schulischen Kontext
E-Book, Deutsch, 230 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8736-9
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: PC/MAC/eReader/Tablet/DL/kein Kopierschutz
Am Internationalen Centrum für Begabungsforschung (ICBF) wurde 2011 ein Motivations- und Selbststeuerungstraining für besonders begabte Schüler mit Lern- und Leistungsschwierigkeiten (Underachiever) als außerschulische Einzelförderung entwickelt. Da der Bedarf an Motivations- und Selbststeuerungsförderung hoch ist, entstand darauf aufbauend dieses Promotionsprojekt mit dem Ziel, mehr Schüler mit dem Training zu erreichen und es an den schulischen Kontext zu koppeln. Unter der Fragestellung 'Welche Wirkung erzielt ein Motivations- und Selbststeuerungstraining für besonders begabte Underachiever, wenn es in Kleingruppen im schulischen Kontext durchgeführt wird?' wurde die Interventionsmaßnahme evaluiert.
Anne Vohrmann, Jahrgang 1986, Lehramtsstudium an der Universität Münster, Bachelor of Arts 2009, Master of Education sowie erstes Staatsexamen 2012. Anschließend Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am ICBF. Arbeitsschwerpunkte Durchführung eines Lese-Rechtschreib-Förderprogramms für begabte Kinder mit LRS sowie verschiedener Lernstrategiekurse. Kongressmanagement zweier Münsterscher Bildungskongresse. 2017 Referentin bei Bildung & Begabung gGmbH in der Abteilung der Deutschen SchülerAkademie in Bonn. Seit 2018 Mitarbeit im Forschungsverbund zur Bund-Länder-Initiative 'Förderung leistungsstarker und potentiell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler'.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
2;Impressum;4
3;Inhalt;7
4;Vorwort (Christian Fischer);11
5;Einleitung;13
6;1 Besondere Begabung;16
6.1;1.1 Begriffsklärung;16
6.2;1.2 Definition;18
6.3;1.3 Konzeptspezifikation und Auftretenswahrscheinlichkeit;22
6.4;1.4 Modelle;23
6.5;1.5 Diagnostik;25
6.6;1.6 Förderung;30
6.7;1.7 Quintessenz;32
7;2 Underachievement;34
7.1;2.1 Begriffsklärung;34
7.2;2.2 Definition;37
7.3;2.3 Konzeptspezifikation und Auftretenswahrscheinlichkeit;39
7.4;2.4 Bedingungsfaktoren;41
7.5;2.5 Diagnostik;46
7.6;2.6 Förderung;49
7.7;2.7 Quintessenz;53
8;3 Motivation und Selbststeuerung;55
8.1;3.1 Begriffsklärung;55
8.2;3.2 Vertiefende Theoriegrundlagen;58
8.2.1;3.2.1 Motivation;58
8.2.2;3.2.2 Selbststeuerung;63
8.3;3.3 Modelle;67
8.3.1;3.3.1 Rubikon-Modell der Handlungsphasen;67
8.3.2;3.3.2 Handlungssteuerungsmodell;68
8.4;3.4 Diagnostik;71
8.5;3.5 Förderung;74
8.6;3.6 Quintessenz;77
9;4 Das MoSt in Kleingruppen im schulischen Kontext;79
9.1;4.1 Altersgruppe;79
9.2;4.2 Nomination und Gruppeneinteilung;79
9.3;4.3 Anamnese und Diagnostik;81
9.4;4.4 Inhalt und Ablauf der Einheiten;82
9.5;4.5 Kosten;88
10;5 Methoden;89
10.1;5.1 Untersuchungsplanung;89
10.2;5.2 Forschungsfragen und Hypothesen;91
10.2.1;5.2.1 Summative Evaluation;91
10.2.2;5.2.2 Formative Evaluation;95
10.3;5.3 Signifikanzniveaus, Teststärke, zu erwartende Effekte und optimaler Stichprobenumfang;96
10.4;5.4 Evaluationsstandards;97
10.5;5.5 Instrumente;98
10.5.1;5.5.1 Grundintelligenztest Skala 2 – Revision (CFT 20-R) mit Wortschatztest und Zahlenfolgentest – Revision (WS/ZF-R);99
10.5.2;5.5.2 Potenzialanalyse;102
10.5.3;5.5.3 Anamnese;107
10.5.4;5.5.4 Schulleistung;107
10.5.5;5.5.5 Rückmeldebögen;108
10.6;5.6 Datenerhebung;108
10.6.1;5.6.1 Auffüllen der Experimentalgruppe;109
10.7;5.7 Datenaufbereitung und -transformation;110
10.8;5.8 Behandlung fehlender Werte;112
10.9;5.9 Datenauswertung;114
10.10;5.10 Stichprobenbeschreibung;114
10.10.1;5.10.1 Intelligenz (EG vs. WG);116
10.10.2;5.10.3 Bestimmung der Underachiever (EG vs. WG);119
10.10.3;5.10.4 Unbewusste Motivlage (EG vs. WG);120
11;6 Resultate;122
11.1;6.1 Vergleich von EG und WG;122
11.1.1;6.1.1 Entwicklung der Selbststeuerungsfähigkeiten (EG vs. WG);123
11.1.2;6.1.2 Entwicklung des Belastungs- und Bedrohungsempfindens (EG vs. WG);126
11.1.3;6.1.3 Entwicklung der bewussten Motivlagen (EG vs. WG);127
11.1.4;6.1.4 Entwicklung der Schulleistung (EG vs. WG);130
11.2;6.2 Vergleich der Teilgruppen besonders begabte und durchschnittlich begabte Schüler;131
11.2.1;6.2.1 Entwicklung der Selbststeuerungsfähigkeiten (besonders begabte vs. durchschnittlich begabte Schüler);132
11.2.2;6.2.2 Entwicklung des Belastungs- und Bedrohungsempfindens (besonders begabte vs. durchschnittlich begabte Schüler);136
11.2.3;6.2.3 Entwicklung der bewussten Motivlagen (besonders begabte vs. durchschnittlich begabte Schüler);137
11.2.4;6.2.4 Entwicklung der Schulleistung (besonders begabte vs. durchschnittlich begabte Schüler);141
11.3;6.3 Vergleich der Teilgruppen Underachiever und Achiever;141
11.3.1;6.3.1 Entwicklung der Selbststeuerungsfähigkeiten (Underachiever vs. Achiever);142
11.3.2;6.3.2 Entwicklung des Belastungs- und Bedrohungsempfindens (Underachiever vs. Achiever);146
11.3.3;6.3.3 Entwicklung der bewussten Motivlagen (Underachiever vs. Achiever);147
11.3.4;6.3.4 Entwicklung der Schulleistung (Underachiever vs. Achiever);150
11.4;6.4 Formative Evaluation der Trainingseinheiten;151
12;7 Diskussion;155
12.1;7.1 MoSt als Interventionsmaßnahme;155
12.2;7.2 MoSt als Interventionsmaßnahme für besonders begabte Schüler und/oder Underachiever;162
12.3;7.3 Stichprobennomination;176
12.4;7.4 Methodenkritik;177
12.4.1;7.4.1 Design;177
12.4.2;7.4.2 Instrumente und Datenerhebung;182
12.4.3;7.4.3 Stichprobe;184
12.4.4;7.4.4 Datenauswertung;186
12.5;7.5 Weiterführende Forschungsideen;187
12.6;7.6 Quintessenz;188
13;Schluss;192
14;Anhang;193
14.1;Abkürzungsverzeichnis;193
14.2;Abbildungsverzeichnis;194
14.3;Tabellenverzeichnis;195
14.4;Literatur;198
14.5;Dank;212
14.6;A1 Zusammenfassender Überblick über bestehende Motivationstrainings;214
14.7;A2 Vorbefragung Schüler;216
14.8;A3 Vorbefragung Eltern;219
14.9;A4 Rückmeldebogen MoSt;221
14.10;A5 Evaluationsstandards: Deutsche Gesellschaft für Evaluation (DeGEval, 2002);222
14.11;A6 Überprüfung von Anfangsunterschieden (EG1 vs. EG2);226
14.12;A7 Tabellenverzeichnis Anhang;229