Pflanzenbau - Tierhaltung - Management
Buch, Deutsch, 205 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 330 g
ISBN: 978-3-540-61103-5
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Mindestvoraussetzungen nach EG-Verordnung 1907/90 und 1274/ 91 zur Berechtigung der Deklaration der Eier aus: Bodenhaltung maximal sieben Huhner pro m- Bodenflikhe mindestens ein Drittel der Bodenflache ist mit Streumaterial wie Stroh, Holzspane, Sand oder Torf bedeckt - ein ausreichender Teil der Stallflaehe dient zur Aufnahme der Ausscheidungen der Huhner. Volierenhaltung 2 die Bestandsdiehte darf maximal 25 Hennen pro m Stallflache betragen das Gebaudeinnere muB mit Sitzstangen ausgestattet sein, die jedem Huhn mindestens eine Sitzplatzbreite von 15 em gewahrt. Auslaufhaltung Stallinnenraum als Boden- oder Volierenhaltung 2 mindestens 2,5 m Auslaufflaehe pro Huhn - der Auslauf muB zum gr6Bten Teil bewachsen sein - tagsuber uneingesehrankter Zugang zum Auslauf Freilandhaltung Stallinnenraum als Boden- oder Volierenhaltung 2 - mindestens 10 m Auslaufflache pro Huhn - der Auslauf muB zum gr6Bten Teil bewachsen sein - tag suber uneingeschrankter Zugang zum Auslauf Fliichenverhiiltnisse Fensterflache: rund 5 bis 10 % der Stallgrundflaehe Kotgrube: bis maximal 70 % der Stallgrundflache - Seharr-Raum: mindestens 30 % der Stallgrundflache 1.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Sektion 00, Wegweiser.- Sektion 02, Ökologischer Pflanzenbau.- Sektion 04, Ökologische Nutztieraufzucht und -haltung.- Sektion 07, Verarbeitung, Lagerung.- Sektion 10, Wissenschaft.- Sektion 12, Allgemeines, spezielle Themen und Service.