Vogt | Von Kunstworten und -werten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 371 Seiten

Reihe: ISSN

Vogt Von Kunstworten und -werten

Die Entstehung der deutschen Kunstkritik in Periodika der Aufklärung

E-Book, Deutsch, 371 Seiten

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-11-023319-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die deutschsprachige Kunstkritik entsteht in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Gelehrtenjournalen, Rezensionsorganen und literarischen Zeitschriften und orientiert sich dabei an französischer Kunsttheorie und Salonkritik. Während regelmäßig veranstaltete Akademieausstellungen im Louvre als Kristallisationspunkt der Gesellschaft fungieren und die französische Salonkritik herausbilden, regen die sich wandelnde Öffentlichkeitsstruktur, Museumsgründungen sowie Ausstellungsorganisationen in Deutschland ab den 1760er Jahren erst das ‚Gespräch über Kunst‘ an und bilden allmählich unterschiedliche Typen von Kunstkritik aus. Obwohl sich das Museums- und Ausstellungswesen und der deutsche Kunstmarkt bis Ende des 18. Jahrhunderts nur teilweise entwickeln, ist die mediale Ausdifferenzierung des Zeitschriftenwesens zum Verweissystem periodischer Kunstberichterstattung um 1780 abgeschlossen: eine direkte Folge der Dezentralisierung der deutschen Kunstszene(n). Denn der geografisch und politisch zersplitterte deutsche Raum wird medial durch das Zeitschriftenwesen vernetzt. Kunstbeiträge und kunstkritische Stellungnahmen häufen sich ab der Jahrhundertmitte in den Periodika und beziehen sich nun auch kritisch aufeinander. Die Kunstkritik erfährt im überregional kunstbezogenen Binnendiskurs eine quantitative und qualitative Wandlung. So bildet sich im Medium der Zeitschrift die Kritikfähigkeit aus; zugleich erfährt die Kunstkritik eine Komplexitätssteigerung und wird selbstbezüglich, indem sie ihre Kritiknormen und Umgangsformen im kunstkritischen Diskurs reflektiert und sich als metareflexive Kunstkritik etabliert.
Vogt Von Kunstworten und -werten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Germanisten, Literaturwissenschaftler, Kunsthistoriker, Medienwis / Academics (German and Literary Studies; Art History; Media Scienc


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;I. Einleitung;10
3;II. Diskursive Voraussetzungen für die Entstehung der deutschen Kunstkritik;29
4;III. Der entstehende deutsche Kunstdiskurs in den Leipziger Gelehrtenzeitschriften (1740–1760);44
5;IV. Formen früher Kunstliteratur und -kritik in den Augsburger Akademieschriften;69
6;V. Die Frankfurter Gelehrten Anzeigen: der Übergang von der Inventarisierung zur technischkünstlerischen Bewertung von Kupferstichen;131
7;VI. Der Beginn der Ausdifferenzierung des deutschen Kunstsystems;166
8;VII. Neue Tendenzen der Kunstkritik und Kunstvermittlung in den 1770er bis 1790er Jahren;223
9;VIII. Polemisierung und Nationalisierung der deutschen Kunstkritik von 1770 bis 1790;290
10;IX. Schluss und Ausblick;336
11;X. Nachweisregister;342
12;XI. Dank;374


Margirt Vogt, Hagen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.