Eine Ideen- und Begriffsgeschichte. Mit einem Vorwort von Hans Joas
E-Book, Deutsch, 730 Seiten
ISBN: 978-3-05-005732-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Philosophen; Philosophiehistoriker
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort Kommentiertes Inhaltsverzeichnis Erster Teil: Begriffsgeschichtliche Präzisierungen 1. Kontingenz – Die Geschichte eines Begriffs von der Latinisierung der aristotelischen Möglichkeitsbegriffe bis zur Gleichsetzung von Kontingenz und Zufall in der zeitgenössischen Philosophie 2. Tyche – Die griechischen Wurzeln des Zufallsbegriffs 3. Welt, Natur, Geschichte: Drei Sphären von Kontingenz und Zufall 4. Kontingenz und Zufall in der Geschichte: Eine Auseinandersetzung mit Arnd Hoffmanns Studie "Zufall und Kontingenz in der Geschichtstheorie" Zweiter Teil: Ideengeschichtliche Skizzen 5. Historismus und Romantik: Das Verfügbare und das Unverfügbare in der Geschichte 6. Diskontinuität, Wandel und Kontingenz in der Geschichte: J. G. A. Pocock und die Zeitanschauungen der Frühen Neuzeit 7. Virtù vince fortuna: Zur Ideengeschichte eines Topos Dritter Teil: Philosophische Schlussfolgerungen 8. Ironie, Skepsis, Religion: Drei Formen von Kontingenzbewältigungspraxis und eine kurze Erinnerung an William James