Vogt | Kalkulierte Kreativität | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 298 Seiten, eBook

Vogt Kalkulierte Kreativität

Die Rationalität kreativer Prozesse

E-Book, Deutsch, 298 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-92340-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Thomas Vogt arbeitet am Studium generale der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Vogt Kalkulierte Kreativität jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;7
2;1 Einleitung;9
2.1;1.1 Ausgangspunkt;9
2.2;1.2 Forschungsbedarf und Fragestellung;10
2.3;1.3 Der Aufbau der Arbeit;12
3;Teil A | Forschungsstand & Grundlagen;15
3.1;2 Forschungsstand und Kreativitätsdefinition;16
3.1.1;2.1 Historisch-disziplinäre Entwicklung der Kreativitätsforschung;16
3.1.2;2.2 Definition Kreativität / kreative Handlung;25
3.2;3 Das sozialwissenschaftliche Erklärungsmodell;29
3.2.1;3.1 Wissenschaftstheoretische Grundlagen: Theorien und Erklärungen;30
3.2.2;3.2 Das Grundmodell der sozialwissenschaftlichen Erklärung;34
3.2.3;3.3 Soziale Strukturierung und kreative Handlung;46
3.2.4;3.4 Die Integration von Theorien;51
3.2.5;3.5 Begründung der Auswahl einer Handlungstheorie;57
3.3;4 Die Handlungstheorie;65
3.3.1;4.1 Die Auswahl einer geeigneten Handlungstheorie;65
3.3.2;4.2 Die Subjective Expected Utility-Theorie (SEU-Theorie);68
3.3.3;4.3 Schema der Rekonstruktion;73
3.3.4;4.4 Kritik an der SEU-Theorie;76
3.4;5 Die Auswahl der Kreativitätstheorien;80
3.4.1;5.1 Erster Filter: Erfüllung der Kriterien des Rationalitätspostulates;80
3.4.2;5.2 Zweiter Filter: Verwendbarkeit als Brückenhypothese;89
3.4.3;5.3 Die ausgewählten Theorien der Kreativität;96
4;Teil B | Darstellung & Rekonstruktion;99
4.1;6 Kreativität und soziale Strukturen;100
4.1.1;6.1 Überblick;100
4.1.2;6.2 Erster Rekonstruktionsschritt: Explanandum und Explanans;105
4.1.3;6.3 Kritik;110
4.1.4;6.4 Zweiter Rekonstruktionsschritt: Brückenhypothesen;113
4.2;7 Sozialpsychologie der Kreativität;118
4.2.1;7.1 Überblick;118
4.2.2;7.2 Erster Rekonstruktionsschritt: Explanandum und Explanans;140
4.2.3;7.3 Kritik;145
4.2.4;7.4 Zweiter Rekonstruktionsschritt: Brückenhypothesen;151
4.3;8 Kognitive Sozialpsychologie: Kontextabhängige Kreativität;156
4.3.1;8.1 Überblick;157
4.3.2;8.2 Erster Rekonstruktionsschritt: Explanandum und Explanans;176
4.3.3;8.3 Kritik;178
4.3.4;8.4 Zweiter Rekonstruktionsschritt: Brückenhypothesen;181
4.4;9 Kreativität und Kognition;184
4.4.1;9.1 Überblick;184
4.4.2;9.2 Erster Rekonstruktionsschritt: Explanandum und Explanans;220
4.4.3;9.3 Kritik50;223
4.4.4;9.4 Zweiter Rekonstruktionsschritt: Brückenhypothesen;225
5;Teil C | Zuammenführung & Integration;227
5.1;10 Das Modell der kreativen Situation;228
5.1.1;10.1 Voraussetzungen für eine systematische Zusammenführung;228
5.1.2;10.2 Die Definition der kreativen Situation;231
5.1.3;10.3 Die Relevanz der Brückenhypothesen im kreativen Prozess;232
5.1.4;10.4 Das Theoriemodell „Kreativität“;249
5.2;11 Anwendung: Möglichkeiten und Grenzen der Schaffung kreativer Situationen;256
5.2.1;11.1 Von der Erklärung zur Prognose und Anwendung;256
5.2.2;11.2 Die Schaffung kreativer Situationen;257
5.2.2.1;Kreativität als (oberstes) Handlungsziel etablieren;257
5.2.2.2;Intrinsische Motivation nicht stören, sondern unterstützen;260
5.2.2.3;Externe Anreize für kreative Vorhaben setzen;261
5.2.2.4;Den Promotionsfokus über soziale Umweltbedingungen aktivieren;261
5.2.2.5;Nutzung kognitiver Instrumente unterstützen und fördern;263
5.2.3;11.3 Kreativitätstrainings und Kulturwandel;263
5.3;12 Ergebnisse und Forschungsperspektiven;266
6;Literaturverzeichnis;271
7;Abbildungs- und Tabellenverzeichnis;289

Forschungsstand & Grundlagen.- Forschungsstand und Kreativitätsdefinition.- Das sozialwissenschaftliche Erklärungsmodell.- Die Handlungstheorie.- Die Auswahl der Kreativitätstheorien.- Darstellung & Rekonstruktion.- Kreativität und soziale Strukturen.- Sozialpsychologie der Kreativität.- Kognitive Sozialpsychologie: Kontextabhängige Kreativität.- Kreativität und Kognition.- Zuammenführung & Integration.- Das Modell der kreativen Situation.- Anwendung: Möglichkeiten und Grenzen der Schaffung kreativer Situationen.- Ergebnisse und Forschungsperspektiven.


Thomas Vogt arbeitet am Studium generale der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.